Die reich bebilderte Publikation gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte dieser fast 5,7 Hektaren grossen Zoolandschaft. Sie ist geprägt durch eine grosse Vielfalt an Baum-, Sträucher-, Wildsträucher- und Gräserarten. Kunstfelsenpartien und vier mächtige künstliche Afrikanische Affenbrotbäume (Baobab), die als digital gesteuerte Futterstellen dienen, sind markante Elemente dieses «afrikanischen Landschaftsgartens». Dieser Name gibt zu verstehen, dass die Landschaft im Rückgriff auf das Programm des englischen Landschaftsgartens entwickelt worden ist, mit ihren Ahas und Staffagebauten, dem Wechselspiel zwischen Dichte und Weite, Perspektive, Dramaturgie und Choreografie.
Lewa Savanne, Zoo Zürich, Ein Einblick in die Lewa Savanne im Zoo Zürich. Herausgeber: vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich, 2021.
Die Publikation kann zum Preis von Fr. 20.– bestellt werden unter: info@vetschpartner.ch

Lewa Savanne im Zoo Zürich
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).