Markant sind die hölzernen Hochbeete, in denen Pflanzen aus verschiedenen Zeitepochen gedeihen. Bei der Neukonzeption sei besonderer Wert darauf gelegt worden, den Bezug der Pflanzen zum Leben der Menschen erkennbar zu machen, erläuterte Gartenleiter Peter Enz gegenüber UZH News. Für Kinder entstand ein Erlebnisgarten. Dieser ist nicht als Spielplatz konzipiert, sondern als Ort, an dem Kinder altersgerecht Pflanzen erleben bzw. sinnlich erfahren können. So wachsen in bunt bemalten runden Tonnen Blumen und Kräuter – «streichle mich!», «fass mich an!», «riech an mir!», ermuntern Schriftzüge und bitten zugleich um Vorsicht. Neben den Pflanzen zum Anfassen, Riechen und Schmecken kann auch ausprobiert werden, wie schwer Hölzer sind und es lassen sich Jahrringe zählen. Der Erlebnisgarten hat einen Pavillon mit Tischen, an denen Schulklassen arbeiten können. Geplant ist auch ein Barfusspfad mit Föhrenzapfen und anderen Naturmaterialien.crs

Speziell für Kinder hat der Botanische Garten Zürich in der Abteilung für Nutz- und Heilpflanzen einen Erlebnisgarten mit Pavillon geschaffen. Bild: Peter Enz
Kindergerechter Erlebnisgarten im Botanischen Garten Zürich
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).