Durch Intensivierungsprozesse haben sich in den letzten Jahrzehnten vielerorts die Lebensbedingungen für im Kulturland lebende Tierarten verschlechtert. Als Folge sind viele darauf spezialisierte Arten selten geworden oder bereits ganz verschwunden. Genau deshalb sind BFF zu äusserst wichtigen Refugien geworden und bieten für die Biodiversität, aber auch für die Landwirtschaft eine grosse Chance, so die Schweizerische Vogelwarte. Denn diese weisen eine hohe Vielfalt an Wildpflanzen auf und ziehen deshalb Insekten an, die für die Bestäubung der Kulturen bedeutend sind. Zudem können sich räuberisch lebende Kleintiere wie Spinnen, Laufkäfer oder Raubwanzen vermehren, die unerwünschte Insekten wie Blattläuse in den Produktionsflächen bekämpfen.

Hochwertige BFF im Ackerland bieten eine Chance für alle Beteiligten: Sie bringen agronomische Vorteile, bieten den Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und sorgen für wunderschöne und abwechslungsreiche Kulturlandschaften. | Bild: Markus Jenny
Investition in unsere Zukunft
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Submissionen
Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024
Kommentare und Antworten