Die Veranstaltung im Kulturpark Zürich beleuchtet die Bedeutung von Biodiversität in der Gestaltung. Nach einer Einführung von Rahel Marti diskutieren Fachleute aus Landschaftsarchitektur und verwandten Disziplinen unter der Moderation von Maarit Ströbele. Beginn ist um 18:30 Uhr, eine Anmeldung ist bis zum 22. August erforderlich.
Das Themenheft «Her mit der Vielfalt» zeigt in fünf Beiträgen auf, weshalb Biodiversität wichtig ist. Festgemacht wird dies anhand von sieben Punkten. Das Themenheft ruft zu mehr Abwechslung in der Landschaft auf. Anhand von Beispielen aus Stadt, Agglomeration und Dorf wird die Bedeutung des Siedlungsraumes als Hort der Biodiversität aufgezeigt.
Das Themenheft ist auch als E-Paper erhältlich.

Cover des Themenheftes: Trichaptum abietinum (Violetter Lederporling) und Phlebia tremellosa (Gallertfleischiger Fältling).
«Her mit der Vielfalt» – Themenheft zur Biodiversität
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten