Die Veranstaltung im Kulturpark Zürich beleuchtet die Bedeutung von Biodiversität in der Gestaltung. Nach einer Einführung von Rahel Marti diskutieren Fachleute aus Landschaftsarchitektur und verwandten Disziplinen unter der Moderation von Maarit Ströbele. Beginn ist um 18:30 Uhr, eine Anmeldung ist bis zum 22. August erforderlich.
Das Themenheft «Her mit der Vielfalt» zeigt in fünf Beiträgen auf, weshalb Biodiversität wichtig ist. Festgemacht wird dies anhand von sieben Punkten. Das Themenheft ruft zu mehr Abwechslung in der Landschaft auf. Anhand von Beispielen aus Stadt, Agglomeration und Dorf wird die Bedeutung des Siedlungsraumes als Hort der Biodiversität aufgezeigt.
Das Themenheft ist auch als E-Paper erhältlich.

Cover des Themenheftes: Trichaptum abietinum (Violetter Lederporling) und Phlebia tremellosa (Gallertfleischiger Fältling).
«Her mit der Vielfalt» – Themenheft zur Biodiversität
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).