Gebäudebegrünungen leisten einen Beitrag zur lokalen Hitzeminderung und dienen zudem auch als Trittsteine für die Vernetzung von Lebensräumen. In der Fachplanung Hitzeminderung der Stadt Zürich sind sie ein erklärtes Ziel der Förderung. Die im Rahmen der Instandstellung der Turmgebäude des Stadtspitals Zürich Triemli erstellte Vertikalbegrünung soll dabei ein Modellprojekt sein, um Erkenntnisse für die Umsetzung grossflächiger Gebäudebegrünungen zu gewinnen.
Von den drei in der Machbarkeitsstudie geprüften Varianten erfüllte einzig das Regalsystem die Anforderungen des Brandschutzes. Die in balkonartigen Vorbauten angebrachten, automatisch bewässerten Tröge werden mit kleineren Gehölzen wie Schwarzdorn oder Mehlbeere sowie Gräsern und Stauden bepflanzt. Die Ausführung beginnt diesen Herbst und dauert bis März 2022. Die jährlichen Unterhaltskosten belaufen sich gemäss Schätzungen der Machbarkeitsstudie auf 60 000 Franken.

Leuchtturmprojekte für Vertikalbegrünung wie der MFO-Park in Zürich Oerlikon zeigen die Machbarkeit auf. Bild: Grün Stadt Zürich.
Grün Stadt Zürich plant Modellprojekt für Fassadenbegrünung
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch