Übergeordnetes Ziel ist eine durchgrünte, kühle und biodiverse Stadt. Grüne Freiflächen, bepflanzte Fassaden und Dächer sowie begrünte Strassenräume mit klimaresistenten Bäumen und Sträuchern sollen die Folgen der Klimaerwärmung mildern. Als «Kochbuch für die Grünraumaufwertung» will das Leitbild Inspiration bieten sowohl im Rahmen der anstehenden Revision der Bau- und Zonenordnung als auch für andere Städte und Gemeinden. Für alle raumrelevanten Planungen sind im grossen Ideenpool Anregungen zu finden.
Die 1500-seitige Studie umfasst eine Analyse der aktuellen Situation, zeigt Potenziale auf, schlägt Massnahmen vor und stösst Pilotprojekte an. Eine Zusammenfassung und weitere Informationen sind auf der Projekt-Website gruenesgallustal.ch zu finden.

Eine grüne Vision für die Stadt St. Gallen
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten