Übergeordnetes Ziel ist eine durchgrünte, kühle und biodiverse Stadt. Grüne Freiflächen, bepflanzte Fassaden und Dächer sowie begrünte Strassenräume mit klimaresistenten Bäumen und Sträuchern sollen die Folgen der Klimaerwärmung mildern. Als «Kochbuch für die Grünraumaufwertung» will das Leitbild Inspiration bieten sowohl im Rahmen der anstehenden Revision der Bau- und Zonenordnung als auch für andere Städte und Gemeinden. Für alle raumrelevanten Planungen sind im grossen Ideenpool Anregungen zu finden.
Die 1500-seitige Studie umfasst eine Analyse der aktuellen Situation, zeigt Potenziale auf, schlägt Massnahmen vor und stösst Pilotprojekte an. Eine Zusammenfassung und weitere Informationen sind auf der Projekt-Website gruenesgallustal.ch zu finden.

Eine grüne Vision für die Stadt St. Gallen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten