Auf der Suche nach dem Paradies können durch kleine Öffnungen Blicke auf die Paradiesvorstellungen anderer erhascht werden. Bild: stories within architecture

Ein Waidrad erinnert auf dem Vorplatz des DGM an Erfurts jahrhundertelange Tradition des Anbaus und Handels mit der Färberpflanze Isatis tinctoria (Färberwaid), deren Blätter für die Gewinnung der Farbe Blau genutzt wurden. Bild: Alkewitz Landschaftsarchitekten

9500 Bücher, Broschüren, Zeitschriftenbände finden sich in der Bibliothek des DGM. Bild: Annette Kummer, DGM

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Deutsches Gartenbaumuseum wird moderner und attraktiver

Bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt soll die Sanierung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt (DGM) abgeschlossen sein. Ab dann schickt das Museum seine Besucherinnen und Besucher auf verschiedenen Touren durch die neu konzipierte Dauerausstellung mit überraschenden Einblicken in die Welt des Gartenbaus und präsentiert eine Themenfülle von der Forschung bis zum Verkauf.

Nach 20 Jahren waren die meisten Themengebiete der alten Dauerausstellung im Deutschen Gartenbaumuseum (DGM) in Erfurt nicht mehr auf dem gegenwärtigen Wissens- und Entwicklungsstand; sie waren in weiten Teilen inhaltlich wie didaktisch veraltet. Auch in Bezug auf Barrierefreiheit sowie Lesbarkeit und Allgemeinverständlichkeit der Texte hatte das DGM Nachholbedarf.

Sanierung in Etappen

Die Bundesgartenschau 2021 war ein guter Anlass, um das gesamte Haus zu erneuern. Im Dezember 2016 erhielt die Stiftung grünes Licht, um das Vorhaben «Aktualisierung und Sanierung Deutsches Gartenbaumuseum 2017 bis 2021» umzusetzen. Das Gesamtprojekt gliedert sich in vier Teilprojekte, die Massnahmen von der Überarbeitung der Dauerausstellung über die Erneuerung der Aussenanlagen, Modernisierung der Haustechnik und Verbesserung der Energieeffizienz bis zur barrierefreien Erschliessung der Ausstellungs- und Veranstaltungsbereiche umfassen.

So bekam 2019 der Kanonenhof ein neues Glasdach mit einer besseren Wärmedämmung, eine moderne Schattierungsanlage sowie eine klimagesteuerte Heizung und Lüftung. Zudem wurde der Muschelkalkboden komplett überarbeitet. Im Innenhof Süd wurde eine Zisterne eingebaut, die das Regenwasser des neuen Kanonenhofdaches speichert. Mit dem Regenwasser wird das Gründach rechts und links des Glasaufbaus am Palmencafé beregnet. Es wird ausserdem genutzt, um den Kräutergarten zu bewässern.

Für den Vorplatz des Gartenbaumuseums auf dem Gelände des egaparks Erfurt sind weitere Sanierungsmassnahmen im Gange, die bis zur Eröffnung der BUGA 2021 (23. April bis 10. Oktober 2021) fertiggestellt werden. So erreichen die Besucherinnen und Besucher das Museum künftig über einen Erlebniszugang, der Stationen wie einen Brunnen, Einblicke in Bodenprofile und Pflanzenfarben umfasst.

Information, Interaktion und Partizipation

Auch die Überarbeitung und Modernisierung der Dauerausstellung soll bis zum Beginn der BUGA 2021 abgeschlossen sein. Neben der klassischen Präsentation von wertvollen Exponaten setzen Kuratorin Sibylle Küttner und ihr Team gemeinsam mit der Firma stories within architecture (Berlin), die das Ausstellungskonzept entwickelt hat, auf interaktive Techniken, Szenografie und Edutainment. In narrativen Erlebnisräumen werden die Themen rund um den Gartenbau spielerisch inszeniert. Interaktive Wissensräume entstehen, die zum Entdecken und Begreifen animieren. Die neue didaktische Ausrichtung der Dauerausstellung soll Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, Informationen nicht nur passiv zu rezipieren, sondern sich das Wissen aktiv anzueignen.

Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimawandel im Fokus

Inhaltlich wird die neue Ausstellung die Relevanz des Gartenbaus im Blick auf unsere Ernährung und die Gestaltung unserer Umgebung verdeutlichen. Komplexität und Vielfalt des Gartenbaus sollen verständlich werden, beispielsweise das Zusammenspiel von Klima, Boden und Nährstoffen für das Pflanzenwachstum, die Vielfalt der Gartentypen oder der Berufe in der Grünen Branche, die internationale und branchenübergreifende Verflechtung bei Produktion und Handel.

Die neue Dauerausstellung stellt tägliche Berührungspunkte mit dem Thema Gartenbau dar, etwa beim Thema Stadtgrün, und soll Dialog und Diskurs schaffen sowie zur Reflexion anregen: Welche Folgen haben globaler Handel und Klimawandel? Was hat das mit dem Gartenbau zu tun? Brauchen wir Normen? Ist der Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln notwendig? Welche Alternativen gibt es?

Der Rundgang

Künftig starten die Besucherinnen und Besucher den Ausstellungsrundgang in einer interaktiven Ahnengalerie. Ob Pflanzenpionier, Feldforscher oder Zukunftszüchter – hier treten die Wegbereiter des Gartenbaus in Aktion, erzählen ihre Geschichten und geben einen Überblick über die Entwicklung des Gartenbaus.

Auf der Suche nach dem Paradies werden die Gäste zu stillen Betrachtenden. Wie in einer Peepshow spähen sie durch kleine Öffnungen und erhaschen einen Blick auf die Paradiesvorstellungen anderer. Hinter der schlichten Fassade treten kunstvolle Gärten unterschiedlicher Epochen in Erscheinung.

Das Paradies lockt mit Fülle und Überfluss – genau wie Supermärkte. Als Shoppingparadiese sind sie mit Gartenbauprodukten prall gefüllt. Äpfel, Salate, Karotten, aber auch Säfte, Marmeladen und Schokocremes landen tagtäglich im Einkaufskorb. Auf einer individuellen Ausstellungstour kann herausgefunden werden, wie sehr unser Alltag mit dem Gartenbau verwachsen ist und was wir mit unseren Konsumentscheidungen in Kauf nehmen. Ob die Auswirkungen noch im grünen Bereich sind, ist nicht immer einfach zu beantworten. |

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Der neu gestaltete Park Stephanshorn, gelegen in der Nähe des Naturmuseums und des Botanischen Gartens, ist ab sofort für Besucherinnen und Besucher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumschulen

Die Sommer in der Schweiz werden immer heisser – besonders Städte leiden unter dem Temperaturanstieg. Die Bauer Baumschule aus dem Kanton Baselland…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt erprobt neue Sitzbänke und Pflanztröge für Begegnungszonen. Ziel ist die Steigerung der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen