Artikel

Auf der Suche nach dem Paradies können durch kleine Öffnungen Blicke auf die Paradiesvorstellungen anderer erhascht werden. Bild: stories within architecture

Ein Waidrad erinnert auf dem Vorplatz des DGM an Erfurts jahrhundertelange Tradition des Anbaus und Handels mit der Färberpflanze Isatis tinctoria (Färberwaid), deren Blätter für die Gewinnung der Farbe Blau genutzt wurden. Bild: Alkewitz Landschaftsarchitekten

9500 Bücher, Broschüren, Zeitschriftenbände finden sich in der Bibliothek des DGM. Bild: Annette Kummer, DGM

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Deutsches Gartenbaumuseum wird moderner und attraktiver

Bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt soll die Sanierung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt (DGM) abgeschlossen sein. Ab dann schickt das Museum seine Besucherinnen und Besucher auf verschiedenen Touren durch die neu konzipierte Dauerausstellung mit überraschenden Einblicken in die Welt des Gartenbaus und präsentiert eine Themenfülle von der Forschung bis zum Verkauf.

Nach 20 Jahren waren die meisten Themengebiete der alten Dauerausstellung im Deutschen Gartenbaumuseum (DGM) in Erfurt nicht mehr auf dem gegenwärtigen Wissens- und Entwicklungsstand; sie waren in weiten Teilen inhaltlich wie didaktisch veraltet. Auch in Bezug auf Barrierefreiheit sowie Lesbarkeit und Allgemeinverständlichkeit der Texte hatte das DGM Nachholbedarf.

Sanierung in Etappen

Die Bundesgartenschau 2021 war ein guter Anlass, um das gesamte Haus zu erneuern. Im Dezember 2016 erhielt die Stiftung grünes Licht, um das Vorhaben «Aktualisierung und Sanierung Deutsches Gartenbaumuseum 2017 bis 2021» umzusetzen. Das Gesamtprojekt gliedert sich in vier Teilprojekte, die Massnahmen von der Überarbeitung der Dauerausstellung über die Erneuerung der Aussenanlagen, Modernisierung der Haustechnik und Verbesserung der Energieeffizienz bis zur barrierefreien Erschliessung der Ausstellungs- und Veranstaltungsbereiche umfassen.

So bekam 2019 der Kanonenhof ein neues Glasdach mit einer besseren Wärmedämmung, eine moderne Schattierungsanlage sowie eine klimagesteuerte Heizung und Lüftung. Zudem wurde der Muschelkalkboden komplett überarbeitet. Im Innenhof Süd wurde eine Zisterne eingebaut, die das Regenwasser des neuen Kanonenhofdaches speichert. Mit dem Regenwasser wird das Gründach rechts und links des Glasaufbaus am Palmencafé beregnet. Es wird ausserdem genutzt, um den Kräutergarten zu bewässern.

Für den Vorplatz des Gartenbaumuseums auf dem Gelände des egaparks Erfurt sind weitere Sanierungsmassnahmen im Gange, die bis zur Eröffnung der BUGA 2021 (23. April bis 10. Oktober 2021) fertiggestellt werden. So erreichen die Besucherinnen und Besucher das Museum künftig über einen Erlebniszugang, der Stationen wie einen Brunnen, Einblicke in Bodenprofile und Pflanzenfarben umfasst.

Information, Interaktion und Partizipation

Auch die Überarbeitung und Modernisierung der Dauerausstellung soll bis zum Beginn der BUGA 2021 abgeschlossen sein. Neben der klassischen Präsentation von wertvollen Exponaten setzen Kuratorin Sibylle Küttner und ihr Team gemeinsam mit der Firma stories within architecture (Berlin), die das Ausstellungskonzept entwickelt hat, auf interaktive Techniken, Szenografie und Edutainment. In narrativen Erlebnisräumen werden die Themen rund um den Gartenbau spielerisch inszeniert. Interaktive Wissensräume entstehen, die zum Entdecken und Begreifen animieren. Die neue didaktische Ausrichtung der Dauerausstellung soll Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, Informationen nicht nur passiv zu rezipieren, sondern sich das Wissen aktiv anzueignen.

Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimawandel im Fokus

Inhaltlich wird die neue Ausstellung die Relevanz des Gartenbaus im Blick auf unsere Ernährung und die Gestaltung unserer Umgebung verdeutlichen. Komplexität und Vielfalt des Gartenbaus sollen verständlich werden, beispielsweise das Zusammenspiel von Klima, Boden und Nährstoffen für das Pflanzenwachstum, die Vielfalt der Gartentypen oder der Berufe in der Grünen Branche, die internationale und branchenübergreifende Verflechtung bei Produktion und Handel.

Die neue Dauerausstellung stellt tägliche Berührungspunkte mit dem Thema Gartenbau dar, etwa beim Thema Stadtgrün, und soll Dialog und Diskurs schaffen sowie zur Reflexion anregen: Welche Folgen haben globaler Handel und Klimawandel? Was hat das mit dem Gartenbau zu tun? Brauchen wir Normen? Ist der Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln notwendig? Welche Alternativen gibt es?

Der Rundgang

Künftig starten die Besucherinnen und Besucher den Ausstellungsrundgang in einer interaktiven Ahnengalerie. Ob Pflanzenpionier, Feldforscher oder Zukunftszüchter – hier treten die Wegbereiter des Gartenbaus in Aktion, erzählen ihre Geschichten und geben einen Überblick über die Entwicklung des Gartenbaus.

Auf der Suche nach dem Paradies werden die Gäste zu stillen Betrachtenden. Wie in einer Peepshow spähen sie durch kleine Öffnungen und erhaschen einen Blick auf die Paradiesvorstellungen anderer. Hinter der schlichten Fassade treten kunstvolle Gärten unterschiedlicher Epochen in Erscheinung.

Das Paradies lockt mit Fülle und Überfluss – genau wie Supermärkte. Als Shoppingparadiese sind sie mit Gartenbauprodukten prall gefüllt. Äpfel, Salate, Karotten, aber auch Säfte, Marmeladen und Schokocremes landen tagtäglich im Einkaufskorb. Auf einer individuellen Ausstellungstour kann herausgefunden werden, wie sehr unser Alltag mit dem Gartenbau verwachsen ist und was wir mit unseren Konsumentscheidungen in Kauf nehmen. Ob die Auswirkungen noch im grünen Bereich sind, ist nicht immer einfach zu beantworten. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen erhält in diesen Tagen auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Mit dem neu geschaffenen Grün- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Internationale Tag des Baumes wird in Basel mit einer besonderen Pflanzaktion begangen. Zusammen mit Anwohnenden und Kindern der Kita Roche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In den nächsten Wochen und Monaten überprüfen und inventarisieren Vogelbeobachter in Winterthur die Nistplätze von Gebäudebrütern.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Josefwiese in der Stadt Zürich muss aufgrund von Dioxinbelastungen saniert werden. Die Sanierung wird aufwendiger als geplant, da die Bäume…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Weil die Standfestigkeit mancher Bäume am Schweizerhofquai infrage gestellt war, wurde in Luzern die Standfestigkeit von einigen ausgesuchten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Sieger der allerersten Ausgabe des Designwettbewerbs, der in Zusammenarbeit von Streetlife und Landezine veranstaltet wurde, ist das belgische Team…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

2023 wird zum fünften Mal der «European Award for Ecological Gardening» ausgelobt. Der Award prämiert realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Progr-Hof in Bern wird einer Umgestaltung unterzogen und soll für die Kultursaison 2024/2025 fertiggestellt werden. Die Arbeit des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt Luzern lässt von einer externen Firma die Standfestigkeit von 15 Bäumen am Schweizerhofquai untersuchen. Grund ist der überraschende Umsturz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Winterthurer Stadtkreis Seen wurde ein örtlich begrenztes Vorkommen der fremdländischen Ameisengattung Tapinoma nigerrimum festgestellt. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Deutschen Baumpflegetage, die vom 25. bis zum 27. April in Augsburg stattfinden, bieten ein reichhaltiges Programm. In vielfältigen Fachvorträgen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Botanische Gärten

Die Urbanisierung ist ein Treiber des weltweiten Artensterbens, daher bilden botanische Gärten in urbanen Landschaften Oasen für wild lebende Arten.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023