Artikel

  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe

«Berner Oasen»

Ein kaum genutzter Platz wird vorübergehend zum sozialen Treffpunkt, auf einem Parkplatz spriessen plötzlich Blumen und Büsche, und auf einem Quartierplatz tauschen Nachbarn und Nachbarinnen Gemüsesetzling gegen Zimmerpflanzen: So geht das Projekt «Berner Oasen».

Auch 2023 sollen Plätze während einiger Monate aufgewertet und der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Das Kompetenzzentrum öffentlicher Raum der Stadt Bern (KORA) sammelt bis zum 21. November 2022 im Rahmen des Wettbewerbs «Berner Oasen» erneut Vorschläge, wie ungenutzte Orte während zwei bis drei Monaten umgestaltet werden könnten. KORA wählt anschliessend aus den eingegangenen Vorschlägen jene Fünf aus, die für ein Quartier den grössten Mehrwert bringen. Weitere Kriterien für die Kür zur «Berner Oase» sind Umsetzbarkeit und Innovation. Zudem wird bei der Jurierung darauf geachtet, dass die Plätze auch für Kinder, Jugendliche, ältere Menschen und Menschen mit Behinderung nutzbar und die Oasen auf dem ganzen Stadtgebiet verteilt sind. Kommerzielle Ziele dürfen in einer Oase nicht verfolgt werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt Luzern lässt von einer externen Firma die Standfestigkeit von 15 Bäumen am Schweizerhofquai untersuchen. Grund ist der überraschende Umsturz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Winterthurer Stadtkreis Seen wurde ein örtlich begrenztes Vorkommen der fremdländischen Ameisengattung Tapinoma nigerrimum festgestellt. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Deutschen Baumpflegetage, die vom 25. bis zum 27. April in Augsburg stattfinden, bieten ein reichhaltiges Programm. In vielfältigen Fachvorträgen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Botanische Gärten

Die Urbanisierung ist ein Treiber des weltweiten Artensterbens, daher bilden botanische Gärten in urbanen Landschaften Oasen für wild lebende Arten.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Stadt Winterthur hat im Jahr 2021 entschieden, bis im Jahr 2024 1000 neue Bäume auf ihrem Boden zu pflanzen – doch damit nicht genug.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der Stadt Bern steht in den nächsten fünf Jahren der Ersatz von neun Kunstrasenfeldern an. Dabei soll eine ökologisch verträglichere Variante zum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auf einem östlich an den Friedhof Madretsch angrenzenden Waldgrundstück sollen ab Herbst Bestattungen möglich sein.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Bevölkerung im Kanton Basel-Stadt konnte in der ersten Januarwoche 2023 ihre nicht mehr benötigten Weihnachtsbäume an zehn Standorten zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat auch dieses Jahr wieder die «BuGG-Wettbewerbe Gebäudegrün 2022» durchgeführt. Die Mitglieder des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

An der Vernetzungsplattform werden gemeinsam Lösungen diskutiert und der Aargauer Naturpreis verliehen. Engagierte Fachleute tauschen sich dazu aus…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die Dachbegrünung auf der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe wurde zum BuGG-Gründach des Jahres 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In der Schweiz gibt es einen neuen, grossen Befall mit dem gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer. Er wurde in der Luzerner Gemeinde Zell…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Diesen Winter muss Stadtgrün Winterthur im Siedlungsgebiet insgesamt 228 Bäume fällen. In den zurückliegenden drei Wintern waren es teils deutlich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bis Mitte 2023 erstellt das Bau- und Verkehrsdepartement auf dem Winkelriedplatz in Basel eine Naturoase für Gross und Klein und aus dem vorhandenen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Die dritte Ausschreibung des Binding Preises für Biodiversität bringt gleich drei Neuerungen: Die Stiftung setzt künftig auf Jahresthemen – für 2023…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Am 9. Oktober schloss die Floriade Expo 2022 im niederländischen Almere nach sechs Monaten ihre Tore.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Es gibt bereits verschiedene Methoden zur vertikalen Begrünung von Gebäuden. An der Fachhochschule Bielefeld arbeiten derzeit Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

5/2023

Giardina 2023 zeigt sich als kontrastreiche Collage
Rosenhaege – ein Ort der Inspiration
Historie trifft auf modernes Gartendesign
Prämierte Pflanzenwand in Bönigen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Sportplatztag
Swissporarena, Horwerstrasse 91, 6002 Luzern

Themen rund um Bau und Betrieb von Sportanlagen – in Fachvorträgen und anhand konkreter Praxisbeispiele am Nachmittag. Aus dem Programm:Tätigkeiten und Schwerpunkte von Stadtgrün Luzern; Schwammstadt und Baumstandote – Fokus Ökoleistung Stadtgrün Luzern. Innovative Lösungen für die Sportrasenpflege, Grashobber Schweiz, die neue RAL-GZ 946 Sportrasensysteme aus Naturrasen.
Weitere Infos: sportplatzseminar.ch

28.04.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023