Auch 2023 sollen Plätze während einiger Monate aufgewertet und der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Das Kompetenzzentrum öffentlicher Raum der Stadt Bern (KORA) sammelt bis zum 21. November 2022 im Rahmen des Wettbewerbs «Berner Oasen» erneut Vorschläge, wie ungenutzte Orte während zwei bis drei Monaten umgestaltet werden könnten. KORA wählt anschliessend aus den eingegangenen Vorschlägen jene Fünf aus, die für ein Quartier den grössten Mehrwert bringen. Weitere Kriterien für die Kür zur «Berner Oase» sind Umsetzbarkeit und Innovation. Zudem wird bei der Jurierung darauf geachtet, dass die Plätze auch für Kinder, Jugendliche, ältere Menschen und Menschen mit Behinderung nutzbar und die Oasen auf dem ganzen Stadtgebiet verteilt sind. Kommerzielle Ziele dürfen in einer Oase nicht verfolgt werden.

«Berner Oasen»
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Sportplatztag
Themen rund um Bau und Betrieb von Sportanlagen – in Fachvorträgen und anhand konkreter Praxisbeispiele am Nachmittag. Aus dem Programm:Tätigkeiten und Schwerpunkte von Stadtgrün Luzern; Schwammstadt und Baumstandote – Fokus Ökoleistung Stadtgrün Luzern. Innovative Lösungen für die Sportrasenpflege, Grashobber Schweiz, die neue RAL-GZ 946 Sportrasensysteme aus Naturrasen.
Weitere Infos: sportplatzseminar.ch
Kommentare und Antworten