Artikel

Axel Fischer bedankt sich bei den Mitgliedern, dreisprachig, für die Wahl zum Präsidenten der VSSG. Bild: Christian Wieland

Stabübergabe im Präsidium der VSSG von Daniel Oertli, Genf (rechts im Bild), an Axel Fischer, Grün Stadt Zürich. Bild: Christian Wieland

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Axel Fischer von Grün Stadt Zürich ist neuer Präsident der VSSG

Für die 59. Jahreskonferenz waren die Mitglieder der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) am 25. und 26. August 2022 zu Gast in Bern. Alle statutarischen Geschäfte wurden einstimmig genehmigt. Dies zeigt die grosse Zufriedenheit der Mitglieder mit der Vorstandsarbeit. So blieb viel Zeit für Informationen zu Fachthemen.

Die Freude im Saal, aber auch in den Gesprächen, war spürbar, endlich konnte man sich wieder richtig treffen und von Angesicht zu Angesicht austauschen. Daniel Oertli leitete, auch dank in etwa Null Rückfragen aus der Mitgliederrunde, zügig durch die elf Traktanden seiner letzten Jahreskonferenz als Präsident. So blieb viel Zeit für Informationen.

Markus Weibel, als verantwortlicher Ressortleiter im Vorstand, orientierte über die Entwicklungen des Labels Grün Stadt Schweiz. Elf Städte und Gemeinden sind zertifiziert oder im Prozess der Zertifizierung. Die zu Beginn zertifizierten Gemeinden bereiten sich schon auf die erste Rezertifizierung vor. Vertreter aus drei Städte oder Gemeinden, Ecublens, Luzern und Schaffhausen, berichteten über ihre Erfahrungen mit der Zertifizierung und vor allem über die Zeit danach. Alle betrachten das strenge Audit als wertvoll und können die Zertifizierung nur empfehlen. So wurde z.B. die Zusammenarbeit in der Verwaltung gefördert, oft unterstützten politische Vorstösse die Entwicklung und führten so zu einer spürbaren Stärkung der Grünen Verwaltung. Seit der letzten GV wurde viel Zeit in Abklärungen investiert, um das Label breiter abzustützen.

Pascale Haas, während sieben Jahren die personifizierte Grün Stadt Schweiz, gab die Aufgabe weiter an Antonio Blasis. Thomas Weibel bedankte sich bei Pascale Haas für ihre ausgesprochene Zuverlässigkeit und dafür, dass sie das Mandat nicht verwaltend, sondern vorausschauend gehandhabt hat. Dies sind entscheidende Qualitäten für eine ehrenamtliche Ressortleitung.

Alex Borer, Mitglied der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, orientierte über die Entwicklung bei den Pflanzenschutzmitteln. Die erfassten Mittel nehmen laufend zu, da immer mehr Städte partizipieren. Die Menge in Tonnen geht zurück, da immer weniger ausgebracht wird. Der Anteil Wirkstoffe hingegen nimmt zu, weil immer mehr Biomittel verwendet werden. In  Schmierseife als Beispiel ist der Wirkstoffanteil 100%, bei Roundup beläuft sich die Wirkstoffmenge im Promillebereich. Weit über die Hälfte der von den teilnehmenden Städten verwendeten Mittel sind biologisch. Bemerkenswert ist, dass kaum mehr nicht bewertete Mittel eingesetzt werden. Auf einer Giftigkeitsskala von A-E wachsen die Kategorien A und B ständig.

Organismen werden in Kilogramm erfasst. Heute werden etwa 130 kg Organismen ausgebracht. Die AG wird keine weiteren Pflanzenschutzmittel mehr erfassen. Neu will sie sich der Dünger annehmen und diese erfassen. Zudem können neu selbst hergestellte Mittel aufgenommen werden.

Zwei Vorstandsmitglieder traten nach ihrer Pensionierung aus dem Vorstand der VSSG zurück. Daniel Oertli dankte Yvonne Aellen, Stadtgärtnerei Basel, für fünf Jahre Vorstandstätigkeit. Sie war immer gut vorbereitet und hatte einen eigenständigen Blick auf die Geschäfte. Daniel Oertli selber wurde von seinem Vize Christoph Schärer verdankt für seine drei Jahre als Präsident in der schwierigen Corona-Zeit, in der es entscheidend war, die Kontakte zu pflegen.

Als neues Vorstandsmitglied wählten die Mitglieder Armin Kopf, Leiter Grünplanung, Stadtgärtnerei Basel. Mit Armin Kopf kommt Grünplanungswissen in den Vorstand. Dies ist eine Chance, die Kompetenz im Bereich Grünplanung und Stadtklima aufzubauen. Mit langem Applaus wurde Axel Fischer, Bereichsleiter Park und Grünanlagen bei Grün Stadt Zürich, in den Vorstand und direkt als neuer Präsident gewählt. Damit ist Grün Stadt Zürich nach 23 Jahren wieder im Vorstand der VSSG vertreten.

Zwei Gemeinden, Emmen und Oberrieden, wurden per Applaus aufgenommen und willkommen geheissen. Drei Personen, die beiden ehemaligen Vorstandsmitglieder Yvonne Aellen und Daniel Oertli sowie Martin Pfeiffer, sind neu Einzelmitglieder.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Haselmaus, eine scheue und daumengrosse Art aus der Gruppe der Schläfer, steht in Winterthur im Fokus des Naturschutzes. Stadtgrün Winterthur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität

Um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken, arbeiten die Hochschule Geisenheim und das Lore-Steubing-Instituts in einem neuen Forschungsprojekt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Unter dem Brühlgutpark in Winterthur soll ein Wasserspeichertank das Quellwasser der defekten Brunnstube auffangen und für die Bewässerung des Parks…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Bei einer geringen Stimmbeteiligung von 28 % gab es am Sonntag, 3. September, klare Resultate. Die Stimmberechtigten wollen eine stärker begrünte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Winkelriedplatz, eine 5000 Quadratmeter grosse Grünfläche im dicht besiedelten Gundeldinger Quartier, wurde in den letzten zehn Monaten gemäss dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Nach den schweren Sturmschäden im Juli, bei dem über 50 Bäume dem Unwetter zum Opfer gefallen sind, wütete in Basel-Stadt in der Nacht von Sonntag auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Weiheranlage Entenweiher liegt inmitten des Landschaftsparks Wiese, einem der bedeutendsten Landschafts- und Naturräume in der Region Basel.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

2400 Wiesenziegel nahmen vorübergehend Platz auf der Asphaltfläche des Meret-Oppenheim-Platzes hinter dem Bahnhof SBB in Basel. Die 600 Quadratmeter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen erhält in diesen Tagen auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Mit dem neu geschaffenen Grün- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Emeritierungsspaziergänge mit Günther Vogt
Anstelle einer Abschiedsvorlesung werden zwei Landschaftsspaziergänge mit dem emeritierten ETH-Professor für Landschaftsarchitektur durchgeführt.

Weitere Infos und Anmeldung: nsl.ehthz.ch.

14.10.2023  –  15.10.2023
Pensionskasse - wie funktioniert das?
Ein Kursangebot der Grünen Berufe Schweiz (GBS).
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich (Zimmer 21)

Kosten: Fr. 300.–; GBS-Mitglieder Fr. 100.–. Anmeldung (bis 3. November 2023) und weitere Infos: gbs-gruene-berufe.ch.

23.11.2023 09:30  –  17:00

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023