Aufgrund der anstehenden Planung zur Realisierung des Spitalneubaus Biel-Brügg durch die Spitalzentrum Biel AG (SZB AG) ergibt sich eine einmalige Chance, das Brüggmoos mit seinen Ufern für Mensch und Natur aufzuwerten. Das Gebiet entlang des Nidau-Büren-Kanals soll parkähnlich gestaltet werden, so die Einwohnergemeinde Brügg.
Das Projekt basiert auf den vorhandenen Strukturen und Nutzungen im Gebiet: Kanalufer und -weg, Sportplätze und Mehrzweckanlage, Familiengärten, Wald und Landwirtschaftsflächen. Heute liegen sie beziehungslos nebeneinander – durch das Projekt werden sie in eine harmonische Parklandschaft verwoben. Mit den neu geschaffenen Buchten wird das bestehende Ufer sowohl für Mensch wie auch Flora und Fauna vielfältig gestaltet und ökologisch aufgewertet. Dabei bildet eine neu angelegte Promenade das Rückgrat des Parks. Ergänzt wird diese von einem Weg entlang der Uferkante und zahlreichen Querverbindungen. Dadurch werden sowohl das geplante Spital wie auch die angrenzenden Quartiere optimal erschlossen.

Am Erlenpark wird eine flache, in den Kanal ragende Sitztreppe installiert. Der Fokus liegt hier auf der Naherholung und Erlebbarkeit des Gewässers. | Bild: zvg

Im östlichen Landschaftsfenster (Bucht) wird der westliche Teilbereich für die Natur und der östliche Teilbereich für die Naherholung optimiert. | Bild: zvg

Modell Uferpark und Erlenpark. | Bild: zvg
Attraktiver Erholungsraum für Brügg
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).