Station 4: Der Park. Gestaltung und Veränderungen der Parkanlage. Gestaltung: Dové plan ag

Übersichtsplan Standorte der neuen Tafeln. Visualisierung: Dové plan ag

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

200 Jahre Löwendenkmal: Neue Informationstafeln zum Jubiläum

Heute, 10. August 2021, wird das weltberühmte Löwendenkmal in Luzern 200 Jahre alt und  mit einer offiziellen Gedenk- und Jubiläumsfeier mit Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft gewürdigt. Rechtzeitig zum 200-Jahre-Jubiläum wurden rund um das Löwendenkmal neue Informationstafeln angebracht.

Rund 1,4 Millionen Personen besuchen jedes Jahr das Löwendenkmal in Luzern. «Sie bewundern den romantischen Park mit melancholischem Charakter, in dem die Skulptur eines sterbenden Löwen in die Felswand gemeisselt ist», heisst es in der Medienmitteilung. Dieses im Jahr 1821 eingeweihte Denkmal begeht heute sein 200-Jahre-Jubiläum. «Die Stadt Luzern anerkennt die Bedeutung des Löwendenkmals, welches Teil der Schweizer Geschichte ist», meint Stadtpräsident Beat Züsli.

Nebst der Gedenk- und Jubiläumsfeier entschied die Stadt, die Löwendenkmal-Anlage mit neuen Informationstafeln aufzuwerten. Grund dafür war, dass die bestehenden Informationstafeln im Eingangsbereich des Löwendenkmals veraltet waren und der Bedeutung des Denkmals nicht mehr gerecht wurden. Im Auftrag der Stadt hat der Historiker Dr. phil. Jürg Stadelmann in Zusammenarbeit mit der Landschaftsarchitektin Julie Dové neue Informationstafeln konzipiert. «Das Löwen-denkmal ist Sinnbild des Tuileriensturms in Paris, doch die wenigsten Gäste sehen diese Gedenkstätte als Andenken daran», erklärt Jürg Stadelmann. Es wurde ein Massaker an Schweizer Söldnern verübt, die 1792 den absolutistischen französischen König vor der revoltierenden Volksmasse verteidigen wollten. «Mittels neu gestalteter Informationstafeln und kombiniert mit modernen Kommunikationsmitteln sollten dieser geschichtliche Hintergrund sowie aktuelle Informationen allen interessierten Personen zur Verfügung stehen», ergänzt Jürg Stadelmann.

Durch die Neukonzeption werden die drei bestehenden Informationstafeln beim Eingang zur Anlage erneuert und erweitert. Zusätzlich werden sieben weitere Tafeln im Parkinnern positioniert. «Die Tafeln wurden möglichst gleichmässig in den Randbereichen der Anlage verteilt, um eine erhöhte Ansammlung im Innenbereich des Löwendenkmals zu vermeiden», erläutert Julie Dové. «Zudem positionierten wir die Tafeln so, dass sie beim Blick auf das Denkmal nicht die Sicht trüben und gleichzeitig verschiedene Perspektiven auf das Löwendenkmal ermöglichen», so Dové weiter.

Das Layout ist in abgedunkeltem, dezentem Grundton für den besseren Kontrast und für die Lesbarkeit für Sehbehinderte gestaltet. Das Grundmodul der Tafeln besteht aus Stahl und passt sich somit dem bestehenden Material in der Anlage an, nämlich den Abschrankungen, Bänken und Wegabschlüssen. Das abgewinkelte Grundmodul ist im Boden verankert und mit einer Metallplatte verschraubt. Bei Bedarf ist eine einfache Demontage möglich. Im schrägen Winkel präsentiert sich auf dem Sockel ein Layout mit je einem historischen Thema. 

Der Inhalt der Informationstafeln ist auf Deutsch und Englisch verfasst. Jede Tafel ist mit einem QR-Code versehen, mit dem die interessierten Gäste auf der neu entwickelten Website loewendenkmal-luzern.ch geleitet werden. Dort sind die teilweise ergänzten Inhalte der Tafeln in verschiedenen Sprachen abrufbar.

Am Samstag, 14. August 2021, dem sogenannten «Tag der Denkmalmeile», bieten Fachpersonen an den drei Standorten Bourbaki Panorama, Gletschergarten und Löwendenkmal zwischen 9 und 18 Uhr kostenfreie öffentliche Führungen im Stundentakt an. Zudem wird das neue Buch «In die Höhle des Löwen» publiziert. Es umfasst 16 von Fachpersonen geschriebene Beiträge zum Löwendenkmal sowie eine spezielle Fotospur.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Der neu gestaltete Park Stephanshorn, gelegen in der Nähe des Naturmuseums und des Botanischen Gartens, ist ab sofort für Besucherinnen und Besucher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumschulen

Die Sommer in der Schweiz werden immer heisser – besonders Städte leiden unter dem Temperaturanstieg. Die Bauer Baumschule aus dem Kanton Baselland…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt erprobt neue Sitzbänke und Pflanztröge für Begegnungszonen. Ziel ist die Steigerung der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen