Stadtgrün

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Linden auf dem Theaterplatz in Baden beherbergen eine in der Schweiz prioritär geschützte Käferart – den Grossen Linden-Prachtkäfer (Lamprodila…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Haselmaus, eine scheue und daumengrosse Art aus der Gruppe der Schläfer, steht in Winterthur im Fokus des Naturschutzes. Stadtgrün Winterthur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Anhaltende Hitze, besorgniserregende Trockenheit, Starkregenereignisse – Wetterextreme füllen die Schlagzeilen seit Jahren. An der Fachtagung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Innovative Wege zur Bewältigung von Klimaherausforderungen zeigte die Fachtagung «Vegetationssysteme in der Schwammstadt» auf. Die vorgestellten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ein repräsentativer Ausschnitt der Anforderungen und Aufgaben im öffentlichen Grün präsentierte sich den Teilnehmenden an der perfekt organisierten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität

Um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken, arbeiten die Hochschule Geisenheim und das Lore-Steubing-Instituts in einem neuen Forschungsprojekt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Hubarbeitsbühnen sind praktische Hilfsmittel für Arbeiten in der Höhe, aber auch mit Risiken verbunden. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Bern will die Optingenstrasse im Breitenrainquartier, die heute eine asphaltierte und heisse Strasse ist, umgestalten und aufwerten. Dazu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Unter dem Brühlgutpark in Winterthur soll ein Wasserspeichertank das Quellwasser der defekten Brunnstube auffangen und für die Bewässerung des Parks…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Bei einer geringen Stimmbeteiligung von 28 % gab es am Sonntag, 3. September, klare Resultate. Die Stimmberechtigten wollen eine stärker begrünte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Gebäudebegrünung ist ein Schlüssel zu der Transformation zur klimaresilienten Stadt – dies war eine Botschaft am Weltkongress für Gebäudebegrünung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Winkelriedplatz, eine 5000 Quadratmeter grosse Grünfläche im dicht besiedelten Gundeldinger Quartier, wurde in den letzten zehn Monaten gemäss dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Botanisch gesehen ist er eine der Perlen am Bodenseeufer. Und doch wird er übersehen – die europaweit berühmte Insel Mainau liegt zu nah. Versteckt zu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Nach den schweren Sturmschäden im Juli, bei dem über 50 Bäume dem Unwetter zum Opfer gefallen sind, wütete in Basel-Stadt in der Nacht von Sonntag auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fokusthema

Für Städte und Gemeinden ist es wichtig, dass ihre Quartiere vielfältig und lebendig sind und bleiben. Die Aufgabe für Stadtplaner und Gestalter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fokusthema
  • Organisationen

Der Verein Grünhölzli fördert die gemeinschaftliche Form des Gärtnerns am Stadtrand von Zürich. In den nächsten Jahren soll auf einem umgestalteten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Um die Umweltleistungen eines alten Baumes zu kompensieren, sind etwa 400 junge Bäume notwendig. Dies fand der Dresdner Forstwissenschaftler Prof.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Eine originelle Entwurfsidee, penible Detailpläne und nach der Abnahme professionelle Fotos der Baumassnahme – und dann? Die Materialien und Einbauten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Bundesgartenschau Mannheim (Buga 23) findet auf zwei Arealen statt: in dem neu konzipierten Spinelli-Park auf dem Areal der ehemaligen US-Kaserne…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Weiheranlage Entenweiher liegt inmitten des Landschaftsparks Wiese, einem der bedeutendsten Landschafts- und Naturräume in der Region Basel.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Neue Pärke entstehen nicht allzu oft – wird dazu eine ehemalige Galopprennbahn in ein neues Quartiersgrün umgewandelt, geht es um einen Sonderfall. Im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte
  • Biodiversität

Artenfreundliche Grünflächen bieten eine ansprechende Blütenpracht sowie einen willkommenen Lebensraum für viele Insekten und Kleintiere. Um die Böden…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen