• Stadtgrün

Unter dem Brühlgutpark in Winterthur soll ein Wasserspeichertank das Quellwasser der defekten Brunnstube auffangen und für die Bewässerung des Parks…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Bei einer geringen Stimmbeteiligung von 28 % gab es am Sonntag, 3. September, klare Resultate. Die Stimmberechtigten wollen eine stärker begrünte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Winkelriedplatz, eine 5000 Quadratmeter grosse Grünfläche im dicht besiedelten Gundeldinger Quartier, wurde in den letzten zehn Monaten gemäss dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Botanisch gesehen ist er eine der Perlen am Bodenseeufer. Und doch wird er übersehen – die europaweit berühmte Insel Mainau liegt zu nah. Versteckt zu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Nach den schweren Sturmschäden im Juli, bei dem über 50 Bäume dem Unwetter zum Opfer gefallen sind, wütete in Basel-Stadt in der Nacht von Sonntag auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fokusthema

Für Städte und Gemeinden ist es wichtig, dass ihre Quartiere vielfältig und lebendig sind und bleiben. Die Aufgabe für Stadtplaner und Gestalter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fokusthema
  • Organisationen

Der Verein Grünhölzli fördert die gemeinschaftliche Form des Gärtnerns am Stadtrand von Zürich. In den nächsten Jahren soll auf einem umgestalteten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Um die Umweltleistungen eines alten Baumes zu kompensieren, sind etwa 400 junge Bäume notwendig. Dies fand der Dresdner Forstwissenschaftler Prof.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Eine originelle Entwurfsidee, penible Detailpläne und nach der Abnahme professionelle Fotos der Baumassnahme – und dann? Die Materialien und Einbauten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Bundesgartenschau Mannheim (Buga 23) findet auf zwei Arealen statt: in dem neu konzipierten Spinelli-Park auf dem Areal der ehemaligen US-Kaserne…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Weiheranlage Entenweiher liegt inmitten des Landschaftsparks Wiese, einem der bedeutendsten Landschafts- und Naturräume in der Region Basel.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Neue Pärke entstehen nicht allzu oft – wird dazu eine ehemalige Galopprennbahn in ein neues Quartiersgrün umgewandelt, geht es um einen Sonderfall. Im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte
  • Biodiversität

Artenfreundliche Grünflächen bieten eine ansprechende Blütenpracht sowie einen willkommenen Lebensraum für viele Insekten und Kleintiere. Um die Böden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

2400 Wiesenziegel nahmen vorübergehend Platz auf der Asphaltfläche des Meret-Oppenheim-Platzes hinter dem Bahnhof SBB in Basel. Die 600 Quadratmeter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

  • Stadtgrün

Umgeben von Kulturinstitutionen verwandelt sich der ansonsten öde Theater- und Pyramidenplatz in der Innenstadt Basels vom Durchgangsort zum mobilen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Das Modell der Schwammstadt als Problemlösung für die Klimaanpassung, das viele Fliegen mit einer Klappe schlägt, ist in aller Munde. Schweizer Städte…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Rückzug der Industrie ist eine städtebauliche Chance für die Stadt Basel. Grössere Areale am Stadtrand wurden in den letzten Jahren frei für neue…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Den Bäumen kommt in der Adaptation an den Klimawandel aufgrund ihres klimatechnischen Komforts eine zentrale Rolle zu. Viele Stadtbäume erreichen…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Am Bundeskongress Mitte Mai in Mannheim standen Bäume, besonders Strassenbäume, im Fokus vieler Referate. Dabei zeichneten sich gegensätzliche…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen