Stadtgrün

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zu den Auswirkungen des realen Klimawandels gehören lange Hitzeperioden mit intensiver Sonneneinstrahlung und grosser Trockenheit bis hin zur Dürre.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt

Das Wassermanagement von Park- und Sportanlagen muss den Anforderungen der Nutzung und des Umweltschutzes genügen. Es gilt, Normen, kommunale…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Die Maulbeerschildlaus ist ein gefürchteter Schädling, der eine Vielzahl von Gehölzen befällt und dort zu Kümmerwuchs, Fruchtfall, bis hin zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Inmitten von Krisen wie dem Klimawandel und dem Verlust der Artenvielfalt wird der Rasen zunehmend infrage gestellt. Anstatt jedoch eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund ihres schlechten Zustandes muss die Technikumstrasse in Winterthur saniert werden. Damit verbunden ist eine Neugestaltung, die u.a. ein Urban…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Weil die Standfestigkeit mancher Bäume am Schweizerhofquai infrage gestellt war, wurde in Luzern die Standfestigkeit von einigen ausgesuchten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

JardinSuisse Basel und die Bildungszentrum JardinSuisse beider Basel AG haben zusammen mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

fokus-n ist das neue Wissensportal für naturnahe und nachhaltige Freiräume. Es stellt Praxiswissen für die Planung, Realisierung und Pflege von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses

Wasserspiele, Kaskaden und Brunnen beleben und erfrischen die Innenstädte, besonders in Zeiten des Klimawandels. Kommt noch eine künstlerische Note…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Sieger der allerersten Ausgabe des Designwettbewerbs, der in Zusammenarbeit von Streetlife und Landezine veranstaltet wurde, ist das belgische Team…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

2023 wird zum fünften Mal der «European Award for Ecological Gardening» ausgelobt. Der Award prämiert realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Progr-Hof in Bern wird einer Umgestaltung unterzogen und soll für die Kultursaison 2024/2025 fertiggestellt werden. Die Arbeit des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bekannt ist La Défense am Stadtrand von Paris als Ansammlung von Hochhaustürmen. Jetzt soll das Viertel klimagerecht umgestaltet werden.…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Haselnuss als Strauch in Garten und Landschaft kennen wohl alle. Aber als Baum? Corylus colurna ist quasi der grosse Bruder der Haselnuss und hat…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personen mit Pollenallergie jucken auch in der kalten Jahreszeit die Augen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Am Ortseingang von Bönigen, gleich neben Interlaken im Berner Oberland, schmückt seit 2021 eine bunte Pflanzenwand die Technikhalle des Werksgeländes…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt Luzern lässt von einer externen Firma die Standfestigkeit von 15 Bäumen am Schweizerhofquai untersuchen. Grund ist der überraschende Umsturz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Winterthurer Stadtkreis Seen wurde ein örtlich begrenztes Vorkommen der fremdländischen Ameisengattung Tapinoma nigerrimum festgestellt. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Ein grosser Brunnen, ein begehbares Kunstwerk und sehr viel Asphalt prägen den Rosalia-Wenger-Platz beim Bahnhof Wankdorf. Im Rahmen eines…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Deutschen Baumpflegetage, die vom 25. bis zum 27. April in Augsburg stattfinden, bieten ein reichhaltiges Programm. In vielfältigen Fachvorträgen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Golfplatzpflege ist weit mehr als kurz und knapp geschnittenes Grün. Rücksicht auf die Umwelt und Bespielbarkeit gehen Hand in Hand. Dies zeigt ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In der Beuge des Rheinknies, direkt unterhalb der Basler Stadtautobahn Richtung Norden, ist ein sehr natürliches Stück Stadtlandschaft entstanden.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Botanische Gärten

Die Urbanisierung ist ein Treiber des weltweiten Artensterbens, daher bilden botanische Gärten in urbanen Landschaften Oasen für wild lebende Arten.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Stadt Winterthur hat im Jahr 2021 entschieden, bis im Jahr 2024 1000 neue Bäume auf ihrem Boden zu pflanzen – doch damit nicht genug.

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen