Vermutlich wurden die in der Schweiz als invasiv geltenden Ameisen über importierte Pflanzen eingeschleppt. «Für Menschen sind die oft in grosser Zahl vorkommenden Tiere ungefährlich, aber lästig», informierte die Stadt Winterthur kürzlich die Bevölkerung. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, haben Fachleute des Kantons das befallene Gebiet in eine Bekämpfungs- und eine Monitoringzone eingeteilt. In der Bekämpfungszone werden die invasiven Ameisen durch eine spezialisierte Firma bekämpft. In der Monitoringzone, wo ein erhöhtes Befallsrisiko besteht, sind regelmässige Kontrollen vorgesehen.

Tapinoma nigerrimum stammt aus dem mediterranen Raum. Bild: Yves Bas/iNaturalist.ca
Invasive Ameisen in Winterthur
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Gestaltung von Erholungswäldern
Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten