Der Wettbewerb soll die Aufmerksamkeit junger Designer aus verschiedenen Disziplinen auf den Bereich der Landschaftsarchitektur lenken. Die Teilnehmenden wurden daher gebeten, multidisziplinäre Teams aus dem kreativen Bereich zusammenzustellen. Im Rahmen des Themas «Lost Sites» bestand die Aufgabe in der Neugestaltung und Aufwertung eines Standortes, wobei neben der landschaftlichen Fragestellung auch ein weiteres, selbst gewähltes gesellschaftliches Problem gelöst werden sollte, so die Pressemitteilung.
Angesichts der weltweiten Herausforderung, eine grünere, lebenswertere und klimaresistentere Umwelt zu schaffen, wird es nach dieser erfolgreichen ersten Ausgabe in zwei Jahren mit Sicherheit einen weiteren Streetlife Design Competition geben.

Rebirth: A Food's Tale kombiniert erfolgreich die städtische Lebensmittelproduktion mit sozialer Inklusion und im weiteren Sinne mit Fragen der Umwelt und des öffentlichen Raums. | Bild: Siegerteam Aikaterini Ntavou und Laura Peralta
Streetlife Design Competition – Gewinner der ersten Ausgabe bekannt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten