Der Wettbewerb soll die Aufmerksamkeit junger Designer aus verschiedenen Disziplinen auf den Bereich der Landschaftsarchitektur lenken. Die Teilnehmenden wurden daher gebeten, multidisziplinäre Teams aus dem kreativen Bereich zusammenzustellen. Im Rahmen des Themas «Lost Sites» bestand die Aufgabe in der Neugestaltung und Aufwertung eines Standortes, wobei neben der landschaftlichen Fragestellung auch ein weiteres, selbst gewähltes gesellschaftliches Problem gelöst werden sollte, so die Pressemitteilung.
Angesichts der weltweiten Herausforderung, eine grünere, lebenswertere und klimaresistentere Umwelt zu schaffen, wird es nach dieser erfolgreichen ersten Ausgabe in zwei Jahren mit Sicherheit einen weiteren Streetlife Design Competition geben.

Rebirth: A Food's Tale kombiniert erfolgreich die städtische Lebensmittelproduktion mit sozialer Inklusion und im weiteren Sinne mit Fragen der Umwelt und des öffentlichen Raums. | Bild: Siegerteam Aikaterini Ntavou und Laura Peralta
Streetlife Design Competition – Gewinner der ersten Ausgabe bekannt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).