Artikel

Highclere Castle – Drehort für «Downton Abbey». Der 2000 ha gros­se Park wurde im18. Jahrhundert von Capability Brown überformt. Bis heute wirken solche Parks als Vorbilder für Rasenliebhaber. Bild: Wikipedia/Launus

Gartensiedlung «Freidorf bei Basel». Bild: Siedlungsgenossenschaft Freidorf, Muttenz

Geoportal Basel: Karte mit Fokusgebieten der Hitzeentwicklung. Die Schützenmatte und der angrenzende Sportplatz (grün) sind bedeutend kühler als die angrenzende Bebauung.

Spielrasen für verschiedene Nutzungen. Für Kleinkinder ist ein kühler, weicher Rasen eine tolle Umgebung, um mobil zu werden. Bild: Ute Rieper

Gebrauchsrasen extensiv: Gänse­blümchen, Braunelle, Wegerich, Kriechender Hahnenfuss und Klee haben sich nach etwa drei Jahren eingestellt. Bild: Ute Rieper

«Microclover» mit Gräsern. Bild: UFA Samen. Bild: Ute Rieper

Saatmischung «UFA Eco Park», Landesgartenschau 2009, Bingen. Bild: UFA Samen

Eine steile Böschung wurde durch geänderte Pflege in eine Wiese umgewandelt. Die sommertrockene Böschung gibt Wildstauden einen Konkurrenzvorteil (Grün 80, Münchenstein).

Alter Siedlungsrasen, unregelmässig gepflegt, nicht vertikutiert, teils schattig. Verwilderte Primula vulgaris haben sich ausgebreitet, ihre schmalen Laubrosetten weisen auf wenig Nährstoffe hin. Bild: Ute Rieper

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Rasen gestern – heute – morgen

Inmitten von Krisen wie dem Klimawandel und dem Verlust der Artenvielfalt wird der Rasen zunehmend infrage gestellt. Anstatt jedoch eine Schwarz-Weiss-Debatte zu führen, ist es wichtig, eine differenzierte Perspektive einzunehmen. Ein Rückblick auf die Kulturgeschichte des Rasens kann hilfreich sein, um einen zeitgemässen Umgang zu fördern.

Anmelden zum Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Organisationen

Ein Refugium für Pflanzen und Tiere schaffen – egal ob Garten, Balkon, Vorplatz oder Garagendach, keine Fläche ist zu klein. Unabhängig von der Grösse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Im Herzen von Rapperswil-Jona entsteht ein Park für alle Generationen. Die Arbeiten für die Umgestaltung des Grünfelsareals sind seit 15. August im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Zwei Gartenbaubetriebe haben sich für den «Berner KMU Award 2023» nominiert – vereint im «Team Goldmedaille».

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 24. bis 27. August 2023 öffnet die internationale Forstmesse in der Messe Luzern ihre Tore. Das Fachpublikum darf sich auf über 200 Aussteller und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Die Auswahl der Präsentationen der Diplomarbeiten der angehenden Techniker/-innen HF am Kolloquium diesen Juni an der Gartenbauschule Oeschberg zeigt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Die Gemeindeversammlung Hilterfingen hat im Mai 2022 entschieden, dass der Gartenbauschule Hünibach das «Bührerhaus» im Baurecht übergeben wird – nun…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Mit einer rundum positiven Bilanz ging am 20. Juni 2023 die zwölfte Ausgabe der demopark zu Ende. Dr. Tobias Ehrhard, Messedirektor und Veranstalter…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

JardinSuisse setzt sich mit seinen Mitgliedern für eine naturnahe, lebenswerte und erlebnisreiche Umgebung in Kindertagesstätten ein und schreibt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 11. Mai fand die Preisübergabe des im Zweijahresrhythmus ausgeschriebenen Wettbewerbs «SuperHink 2023» statt, der kreatives und authentisches…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Biologischer Gartenunterhalt
Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil

Basiskurs zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Kosten Fr. 240.–. Am Nachmittag findet jeweils der Aufbaukurs statt. Weitere Infos und Anmeldung

06.12.2023 08:00  –  12:00

Submissionen

Zürich
Zürichhorn, Restaurierung Platten- und Staudengarten
Angebotsfrist: 05.12.2023
Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024