Stadtgrün

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Die Fällag AG, spezialisiert auf Baumfällungen, hat in diesem Jahr das Projekt «Jeder von uns gefällte Baum wird ersetzt!» gestartet.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Am 9. Oktober schloss die Floriade Expo 2022 im niederländischen Almere nach sechs Monaten ihre Tore.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Es gibt bereits verschiedene Methoden zur vertikalen Begrünung von Gebäuden. An der Fachhochschule Bielefeld arbeiten derzeit Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach den Tiny Forests, den Miniwäldern in Städten, ploppen nun PikoParks in Siedlungsräumen auf. In Berlin wurde soeben der dritte dieser Art…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Edelkastanie ist vor allem in der Südschweiz heimisch. Mit dem Klimawandel könnte der Baum auch auf der Alpennordseite vermehrt autochthon werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

1872 stellte die Stadt St. Gallen den ersten Stadtgärtner an. Heute beschäftigt Stadtgrün St. Gallen rund 80 Personen. Zum 150-jährigen Bestehen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der südbadischen Region haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der Missing Link zwischen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Im Zusammenhang mit der Instandhaltung und Teilinstandsetzung des 1970 fertiggestellten Turms des Stadtspitals Zürich Triemli für die nächsten 15…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe

Ein kaum genutzter Platz wird vorübergehend zum sozialen Treffpunkt, auf einem Parkplatz spriessen plötzlich Blumen und Büsche, und auf einem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Heisse Sommer, lang andauernde Trockenheit oder milde und feuchte Wintermonate – extreme Wetterlagen begünstigen eine starke Ausbreitung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Heisse Tage, gefolgt von heissen Nächten, ohne dass es dazwischen zu einer Abkühlung kommt, könnten gegen Ende des 21. Jahrhunderts zur neuen Norm…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Im Norden Basels beginnt ein neues Kapitel: Die Planungspartner Kanton Basel-Stadt, Swiss Life und Rhystadt haben am Dienstag dem 20. September 2022…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Im Fachteil der Jahreskonferenz der VSSG stellte Stadtgrün Bern als Gastgeberin aktuelle Beispiele aus dem breiten Spektrum der Tätigkeiten vor.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Für die 59. Jahreskonferenz waren die Mitglieder der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) am 25. und 26. August 2022…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Bei der grossen Silberlinde im Solitude Park in Basel haben sich aufgrund anhaltender Trockenheit zwei gefährliche Risse im Kronenansatz gebildet. Da…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Gemäss der Medienmitteilung der Stadt Zürich testet die ETH Zürich und die Stadt Zürich auf dem Münsterhof und dem Vulkanplatz Sensoren. Diese sollen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Seit Anfang Juli versprüht eine Nebelwolke aus 180 Düsen Wasser über dem Turbinenplatz. Sie soll einen der heissesten Stadtplätze in Zürich abkühlen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Anhaltende Hitze und Trockenheit machen den Stadtbäumen zu schaffen. Die Feuchtigkeitsreserven aus dem vergangenen Winter sind vielerorts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei Basel gestaltet seit Anfang August den Winkelriedplatz zu einer Naturoase für Gross und Klein um. Es soll ein neuer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Preis «Gärten & öffentliche Räume Wallis» wird alle zwei Jahre vom Dachverband «JardinSuisse Valais» gemeinsam mit dem Kanton organisiert. Sieger…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Auf einem kürzlich sanierten hindernisarmen Weg durch die Englischen Anlagen können sich Personen mit Sehbehinderungen neu mittels Wegbeschreibung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das sanierte Freibad Weyermannshaus wurde laut Medienmitteilung Mitte Mai 2022 wiedereröffnet. In einer nächsten Etappe sind im «Weyerli» die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Eine Ausstellung im Botanischen Garten und ein Stadtrundgang zeigen die Funktion der Bäume in einem veränderten Klima in der Stadt St. Gallen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Das detailliert recherchierte Buch stellt Beispiele grün-blauer Infrastruktur auf dem amerikanischen Kontinent vor und richtet den Fokus auf die…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Biologischer Gartenunterhalt
Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil

Basiskurs zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Kosten Fr. 240.–. Am Nachmittag findet jeweils der Aufbaukurs statt. Weitere Infos und Anmeldung

06.12.2023 08:00  –  12:00

Submissionen

Zürich
Zürichhorn, Restaurierung Platten- und Staudengarten
Angebotsfrist: 05.12.2023
Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024