Stadtgrün

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Seit dem 7. August wurde in den Fallen im Befallsgebiet nur ein weiterer Japankäfer gefangen. Die Behörden gehen deshalb von einem Ende der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Der Grüne Bunker in Hamburg feierte diesen Frühling seine Wiedereröffnung. Nach einer gut fünfjährigen Umbauphase lädt der neuerdings aufgestockte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fokusthema
  • Biodiversität

Autochthones Saatgut stammt direkt aus artenreichen, ursprünglichen Naturwiesen, die nach strengen Kriterien in der Umgebung der Ansaatfläche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Nutzpflanzen

«Holy Wow!» – eine aussergewöhnliche Ausstellung mit ungewöhnlichem Namen schenkt dem Klostergarten in Dornach Aufmerksamkeit. Sie ergründet die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In Absprache mit den Bundesbehörden und dem Kanton Basel-Landschaft hat die Stadtgärtnerei Basel zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Basel wurde mit dem Goldlabel von Grünstadt Schweiz ausgezeichnet. Das Label wird an Städte und Gemeinden vergeben, die ihre Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die siebte Ausgabe von Lausanne Jardins lädt zu einem Spaziergang am Lausanner Seeufer ein. Unter dem Motto «Zwischen dem Wasser und uns» lassen sich…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gleditsia triacanthos ist ein bemerkenswerter Baum mit einem skurrilen Wuchs und einer enormen Anpassungsfähigkeit an extreme Standortbedingungen. Als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Wie in Alfred Hitchcocks «Die Vögel» griffen sie in diesem Frühling in Scharen an: Der Krähenschwarm trieb sein Unwesen auf den Gräberfeldern und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Um die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern, haben Fachpersonen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Städtebau und Verkehrsplanung beim…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Basel wurde mit dem Goldlabel von Grünstadt Schweiz ausgezeichnet. Das Label wird an Städte und Gemeinden vergeben, die ihre Grünflächen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Uzwil hat der Natur- und Vogelschutzverein Uzwil (NVU) ein beeindruckendes Naturgartenprojekt realisiert. Es gilt als Vorzeigeprojekt zur Förderung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Nach einer mehrjährigen Entwicklungs- und Bauphase wurde der zusammen mit der Quartierbevölkerung entwickelte Stadtteilpark Holligen Nord in Bern am…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Araliengewächse stehen den Doldenblütlern nahe. Die Pflanzenfamilie mit rund 50 Gattungen und über 1500 Arten ist weltweit meist in den Tropen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

So wenig wie möglich, so viel wie nötig. – Wie gelingt eine ressourcenschonende Planung und Projektierung? Vorgestellt werden beispielhafte Projekte…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen