Stadtgrün

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Wo kein Baum gepflanzt werden kann, bietet das Team von OMC°C mit dem Verd°-System temporäre Lösungen in Form von Kletterpflanzen an. Die einjährigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Wo kein Baum gepflanzt werden kann, bietet das Team von OMC°C mit dem Verd°-System temporäre Lösungen in Form von Kletterpflanzen an. Die einjährigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start Anfang 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am 9. November 2024 findet in St. Gallen eine Sträuchertauschaktion statt. Aus dem Garten entfernte Neophyten wie Kirschlorbeer oder Sommerflieder…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In niederländischen Städten läuft noch einige Tage ein gutgelaunter Wettkampf: Wo werden die meisten Pflastersteine entnommen und wie viele Menschen…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Wiederentdeckung der Ulme als Stadtbaumart mit grossem Potenzial ist in vollem Gange. Dank neuer gegen die Ulmenkrankheit resistenter Sorten wird…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Eine ungenutzte Fläche unter einem Viadukt wird zu einem öffentlichen Raum und als Filtrations- und Wasserrückhalteinfrastruktur genutzt. Auch…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der klimasichere Umbau der Städte geht – trotz der vielfach betonten Dringlichkeit – nur schleppend voran. Umso erfreulicher sind Kommunen wie die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Baumschutz
  • Stadtgrün

Drohnen wären äusserst hilfreiche Maschinen bei der Pflege von grossen Grünanlagen und Pärken. Doch ein umfänglicher Einsatz ist derzeit noch nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Ländiweg in Olten verbindet die Bahnhofsterrasse mit der Brücke hin zur Altstadt am gegenüberliegenden Aareufer. Die Umgestaltung und Aufwertung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Pflanzenschutz

In Städten finden eingeschleppte Schädlinge und Krankheiten deutlich mehr potenzielle Wirte als im Wald. Dies zeigt eine Studie der Eidgenössischen…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Auf Rädern und Raupen mähen und mulchen ferngesteuerte Maschinen hohen Aufwuchs. Einige davon wurden für spezielle Zwecke konstruiert – etwa, um…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Wer einen Einblick in die neuesten Entwicklungen der Rasenbegrünung gewinnen wollte, fand beim ersten «OHSymposium» vorletzte Woche in Zug das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Bäume in der Stadt» beleuchtet die Vielfalt und Bedeutung der Stadtbäume. Anhand anschaulicher Beispiele und begleitet von Stimmen…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen