• Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt

Das diesjährige Swiss Forum on Conservation Biology (SWIFCOB) lief unter dem Titel «Biodiversität und GeRECHTigkeit». Die Tagung untersuchte die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Grünflächen bieten den Menschen in lärmbelasteten Städten Erholung. Das ist vielfach belegt. Eine umfassende Studie der Eidgenössischen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

In feuchten Wäldern auf kalkigem Grund bestimmt der Duft des Bärlauchs (Allium ursinum) die Frühlingsmonate. Aber auch in den Städten finden wir…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Sobald das Wachstum der Rasengräser stärker wird, gehört auch das Mähen wieder zur regelmässigen Rasenpflege. Alle Rasenliebhaber, aber auch die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Hochwertige Rasensportplätze müssen bestimmte Ansprüche an Narbendichte, Schnitthöhe und Gesamtaspekt erfüllen. Dies wurde u. a. bei der im Sommer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Dachverband Swiss Golf verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, die u. a. die Biodiversität auf Schweizer Golfplätzen fördert. Wie kam…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte

Professionelle Frontmäher mit Seitenauswurf- und Heckauswurf-Mähwerken haben starke Konkurrenz. Es spricht jedoch weiterhin vieles für die bewährte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, schafft mit «Offener Garten» eine Plattform für Begegnung, Inspiration und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Pflanzen erobern die Stadt. Wie ein Magnet wirkt das Stadtklima auf Wildpflanzen, die im Umland verdrängt worden sind. In der Stadt spriessen sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Wird ein begrüntes Flachdach nachträglich mit einer Solaranlage ausgestattet, sollte die Vegetation möglichst erhalten bleiben. Denn Bepflanzung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Rapperswiler Tag an der Fachhochschule OST stand dieses Jahr unter dem Motto «Trans-Form-Aktion» und war restlos ausgebucht. Thema des Tages war…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Schaffhausen setzt Massstäbe auf dem Weg zu nachhaltigem Stadtgrün: Als vierte Schweizer Stadt wurde sie mit dem Gold-Label von Grünstadt Schweiz…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Geballte Schwammstadt-Kompetenz war an der ersten Zürcher Klimatagung Ende Januar im Technopark Zürich präsent. Sie brachte führende Fachleute aus dem…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Aussenraumgestaltung der Wohnanlage «Im Bergäcker» in Feldkirch-Nofels erhielt den internationalen BIG SEE Architecture Award 2024. Mit einer…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Zukunftsfähige Baumpflanzungen, vermeidbare Vegetationsschäden, wertvolles Praxiswissen aus Offenburg und Wasser in der Stadt standen im Fokus des 18.…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Der Turbinenplatz in Zürich zeigt, wie Hochstaudenpflanzungen urbane Räume ökologisch aufwerten können. Statt Gräsern setzen Forscher der ZHAW auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Aus- und Weiterbildung

An der Gartenbauschule Oeschberg präsentiert die Abschluss-klasse der Gartenbautechnikerinnen und Gartenbautechniker HF im Lernfeld Grünflächenpflege…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses

Das harmonische Ensemble der über 170 Jahre alten historischen Parkanlagen ist ein kulturelles Erbe sächsischer Geschichte. Jetzt werden die…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen