• Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Araliengewächse stehen den Doldenblütlern nahe. Die Pflanzenfamilie mit rund 50 Gattungen und über 1500 Arten ist weltweit meist in den Tropen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

So wenig wie möglich, so viel wie nötig. – Wie gelingt eine ressourcenschonende Planung und Projektierung? Vorgestellt werden beispielhafte Projekte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wie wünschen wir uns unsere Städte – mit Schotter und Teer oder mit viel Grün und Blau? Qualitative Freiräume entstehen nur mit einer ganzheitlichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wie kann das komplexe Prinzip der Schwammstadt der Bevölkerung nähergebracht werden? Die Stadt Bern hat gemeinsam mit zwei Partnern ein…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Klein, mobil, ästhetisch ansprechend – die Schattenboxen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) sind das neueste Kühlprojekt für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Bereits mithilfe von simpler Fahrzeug- und Aufbautechnik kann man am Strassenrand sowie in Pärken und Grünanlagen giessen, wässern und beregnen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Es wird verdichtet gebaut in Agglomerationen und Dörfern. Die letzten Baulandreserven werden autogerecht verbaut. Vorgärten und alte Gärten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Februar 2024 fand in Marxzell-Pfaffenrot das 17. Corthum-Fachseminar statt. Hauptthemen waren die Bewässerungsplanung für städtisches Grün und das…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Ein neues Gebäude in Baden-Württemberg fängt Regenwasser vollständig auf, sodass es zur Bewässerung und für die WC-Spülung genutzt werden kann. Das…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Anfang Jahr lud die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) Medienschaffende auf das Firmengelände der Contec AG in Uetendorf ein.…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Über vier Jahrzehnte lang verlief die Autobahn A1 durch das Zürcher Stadtquartier Schwamendingen, das seither Lärm- und Abgasemissionen ausgesetzt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Um öffentliche Grünflächen und Sportrasen fachgerecht, ökonomisch sowie ökologisch zu pflegen, braucht es heute mehr als bloss einen grünen Daumen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Anlässlich ihres 150-Jahre-Jubliäums 2025 startet die AXA Schweiz die Initiative «Flora Futura». In diesem Rahmen werden zahlreiche Projekte zur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Baum-des-Jahres-Kollektion im Basler Stadtgrün ist um eine Baumart reicher. Die Stadtgärtnerei Basel nimmt den internationalen Tag des Baumes…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die neuartige Verknüpfung bereits bekannter Technologien ermöglicht es, beim Einsatz von Mährobotern auf das Verlegen und Betreiben von Signalkabeln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Rasengräser entwickeln sowohl in der oberirdischen Rasennarbe mit der Blattmasse als auch im Wurzelhorizont in Verbindung mit Boden und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Für die Wiederherstellung von Grünräumen, Frischluftschneisen und der Artenvielfalt unternehmen Kommunen inzwischen viel. Die hessische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Das Aerifizieren ist eine wichtige Massnahme in der Rasenpflege, die mehrmals im Jahr durchgeführt werden sollte. Um optimale Ergebnisse zu erzielen…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen