
«Les Bains d’Atlantis» thematisiert die Erholungsnutzung. Bilder: Michael Hartwell/Lausanne Jardins 2024
«Jardin sur l’Eau» (Der Garten auf dem Wasser) von Jana Hartmann und Dennis Häusler, Zürich, setzt die Vision des Gartens als Zufluchtsort für Flora und Fauna ins Bild.
Der Genfersee ist Bühne für die Garteninstallationen von Lausanne Jardins 2024.

Die einstige Ausbreitung des Sees wird im Projekt der OST mit Holzbooten markiert.
«Runaway Rain» auf dem Dach des Schwimmbades Bellerive des interkantonalen Teams (Zürich, Genf, Bellinzona). Die Infrastruktur dient zugleich der Erholungsnutzung.

«Archipelago» (Inselgruppe), DU Studio, Zürich. Anlieferung des «bepflanzten» Wurzelstocks für einen der drei schwimmenden Gärten.

Mit «L’heure du Grèbe» (Die Stunde des Haubentauchers) lenken die Mitarbeitenden des Grünflächenamtes von Lausanne den Blick auf die Seeufervegetation als wichtiges Habitat für die Fauna.
Das englisch-österreichische Projektteam richtet den Fokus in der Garteninstallation «Mél-Usine au Jardin» auf die Phytosanierung. Die Kieshaufen symbolisieren die wirtschaftliche Nutzung. Sie sind mit reinigenden Pflanzen bestückt.
Lausanne Jardins 2024: Gärten im und am See
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets