• Stadtgrün

Nach den Tiny Forests, den Miniwäldern in Städten, ploppen nun PikoParks in Siedlungsräumen auf. In Berlin wurde soeben der dritte dieser Art…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Edelkastanie ist vor allem in der Südschweiz heimisch. Mit dem Klimawandel könnte der Baum auch auf der Alpennordseite vermehrt autochthon werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

1872 stellte die Stadt St. Gallen den ersten Stadtgärtner an. Heute beschäftigt Stadtgrün St. Gallen rund 80 Personen. Zum 150-jährigen Bestehen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der südbadischen Region haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der Missing Link zwischen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Im Zusammenhang mit der Instandhaltung und Teilinstandsetzung des 1970 fertiggestellten Turms des Stadtspitals Zürich Triemli für die nächsten 15…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe

Ein kaum genutzter Platz wird vorübergehend zum sozialen Treffpunkt, auf einem Parkplatz spriessen plötzlich Blumen und Büsche, und auf einem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Heisse Sommer, lang andauernde Trockenheit oder milde und feuchte Wintermonate – extreme Wetterlagen begünstigen eine starke Ausbreitung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Heisse Tage, gefolgt von heissen Nächten, ohne dass es dazwischen zu einer Abkühlung kommt, könnten gegen Ende des 21. Jahrhunderts zur neuen Norm…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Im Norden Basels beginnt ein neues Kapitel: Die Planungspartner Kanton Basel-Stadt, Swiss Life und Rhystadt haben am Dienstag dem 20. September 2022…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Im Fachteil der Jahreskonferenz der VSSG stellte Stadtgrün Bern als Gastgeberin aktuelle Beispiele aus dem breiten Spektrum der Tätigkeiten vor.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Für die 59. Jahreskonferenz waren die Mitglieder der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) am 25. und 26. August 2022…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Bei der grossen Silberlinde im Solitude Park in Basel haben sich aufgrund anhaltender Trockenheit zwei gefährliche Risse im Kronenansatz gebildet. Da…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Gemäss der Medienmitteilung der Stadt Zürich testet die ETH Zürich und die Stadt Zürich auf dem Münsterhof und dem Vulkanplatz Sensoren. Diese sollen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Seit Anfang Juli versprüht eine Nebelwolke aus 180 Düsen Wasser über dem Turbinenplatz. Sie soll einen der heissesten Stadtplätze in Zürich abkühlen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Anhaltende Hitze und Trockenheit machen den Stadtbäumen zu schaffen. Die Feuchtigkeitsreserven aus dem vergangenen Winter sind vielerorts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei Basel gestaltet seit Anfang August den Winkelriedplatz zu einer Naturoase für Gross und Klein um. Es soll ein neuer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Preis «Gärten & öffentliche Räume Wallis» wird alle zwei Jahre vom Dachverband «JardinSuisse Valais» gemeinsam mit dem Kanton organisiert. Sieger…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Auf einem kürzlich sanierten hindernisarmen Weg durch die Englischen Anlagen können sich Personen mit Sehbehinderungen neu mittels Wegbeschreibung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das sanierte Freibad Weyermannshaus wurde laut Medienmitteilung Mitte Mai 2022 wiedereröffnet. In einer nächsten Etappe sind im «Weyerli» die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Eine Ausstellung im Botanischen Garten und ein Stadtrundgang zeigen die Funktion der Bäume in einem veränderten Klima in der Stadt St. Gallen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Das detailliert recherchierte Buch stellt Beispiele grün-blauer Infrastruktur auf dem amerikanischen Kontinent vor und richtet den Fokus auf die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Weltweit greifen Städte das Prinzip der «Schwammstadt» auf, um Infrastruktur und Bevölkerung vor…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Der schonende Umgang mit Ressourcen – die Nachhaltigkeit – kann als Klammer gesetzt werden rund um die an der Fachmesse präsentierten Neuheiten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eine über dem Turbinenplatz künstlich erzeugte Nebelwolke soll an Hitzetagen zusätzlich zu den Bäumen für Abkühlung sorgen. Im Rahmen der…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Auf der Suche nach idealen Stadtbäumen gelten die Eichen immer wieder als Favoriten. Extrembedingungen meistern sie mit ihrer enormen…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen