• Stadtgrün

Das Freibad Weyermannshaus bleibt aufgrund der Beckensanierung diesen Sommer geschlossen. Deswegen hat die Stadt auf dem Gelände der Kunsteisbahn für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das für die historisch bedeutsamen Anlagen entwickelte «Zielbild Wald» orientiert sich an den räumlichen und atmosphärischen Qualitäten eines…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Brache auf dem Gaswerkareal in Bern wurde am 1. Mai 2021 dem Quartierleist Schönau-Sandrain zur Zwischennutzung übergeben. «Wir nennen es…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

30 rote und grüne Sitzbänke in verschiedenen Quartieren der Stadt Luzern sind neu auch «Plauderbänkli». Mit der Aufschrift: «Lust zu plaudern? Hier…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Das Projekt «StadtWildTiere Luzern» lanciert in diesem Jahr die Kampagne «Freie Bahn für Igel & Co». Die Vernetzung der Gärten soll für Igel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In unmittelbarer Nähe zu Basel, Riehen, Weil am Rhein und Lörrach liegt der grenzüberschreitende Landschaftspark Wiese. Er ist «Trinkwasserfabrik»,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In den nächsten Monaten will die Stiftung Natur & Wirtschaft ihre Kriterien bei der Zertifizierung naturnaher Areale um das Thema «Stadtklima»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Eröffnung des Allmend Biketrails von Grün Stadt Zürich am 13. Mai am Uetliberg wurde das im städtischen Mountainbikekonzept vorgesehene…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Auch neue öffentliche Grünanlagen leiden schnell unter Abnutzung und sich verselbstständigendem Vandalismus. Beim neuen Hafenpark in Frankfurt am Main…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Der nicht organisierte Sport ist seit Jahren im Aufwind. Die Corona-Pandemie hat den Trend zum individuellen Sport noch verstärkt. Die Einschränkungen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Im Natur- und Tierpark Goldau werden die Spiel- und Grünanlagen systematisch erfasst und kontrolliert. Doch wie tragfähig sind die Holzbauteile in den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gärten

Die Anforderungen an die Beleuchtung von Sportplätzen sind hoch. Bei der Planung müssen neben den geltenden Normen auch die Reduktion der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Mit dem SportPark Mottbruch entsteht ein zeitgemässer, attraktiver, multifunktionaler Sportpark. Die Parkausstattung ist dank temporärer Flächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte
  • Grünräume

Mit Einachsgeräteträgern ist das so eine Sache. Die altehrwürdigen Maschinen sind im Alltag weitgehend aus unserem Blickfeld verschwunden, seitdem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Grünräume

Bei öffentlichen Bauvorhaben in der Stadt Zürich wird ein neuer Weg beschritten, um die Biodiversität auf den Baustellen zu fördern. Dies, indem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Vor den Toren der Solothurner Altstadt, beim Bieltor, liegt der Rote Platz. Weil Schatten spendende Bäume fehlen, heizt er sich im Sommer stark auf.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Grünräume

Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2021 in der Kategorie Sport, Spiel, Bewegung geht nach Österreich, und zwar für das Projekt «Schulen am See»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Bis Ende Juni 2021 präsentiert sich der Theaterplatz in Chur von einer ungewohnten Seite. Er wird von einem mobilen, 15 x 30 m grossen Kleinspielfeld…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt der ZHAW werden Wildstauden-Mischpflanzungen mit einheimischen Pflanzen in verschiedenen Gemeinden und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

«Insgesamt wird die Regionale 2025 von der grossen Mehrheit der Befragten als Beitrag zur Identitätsstiftung und Verbesserung der Lebensqualität im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fokusthema

Die Gestaltung von Grünräumen wird in der Regel im urbanen Raum verortet. Projekte im ländlichen Raum oder in Dörfern sind selten strategisch auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Stadt Winterthur pflanzt in den nächsten drei Jahren zusätzlich 1000 Bäume in den städtischen Plätzen und Anlagen sowie im angrenzenden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Fitnessgeräte unter freiem Himmel erfreuen sich grosser Beliebtheit. Nach der Eröffnung des ersten Workout-Parks im Sommer 2019 hat die Stadt Luzern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Extensivierung von Rasen- und Wiesenbereichen in Parkanlagen, Verkehrs-, Mittel- und Randstreifen oder bei anderen öffentlichen «Restflächen»…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der Vergleich der ökologischen Auswirkungen von Kunst- und Naturrasen geht in die Verlängerung. Mit einem Kunststoffgranulat verfüllte…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen