• Stadtgrün
  • Ausstellungen

Gut 110 000 Bäume prägen das Stadtbild von Zürich. Das Grün im städtischen Grau entscheidet über unser Wohlbefinden. Die Ausstellung stellt zehn…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wie die Stadt Luzern vor Kurzem mitteilte, ist das Vorprojekt für die Neugestaltung der Bahnhofstrasse und den Bau der unterirdischen Velostation…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Die vorhandenen Qualitäten stärken».  Das ist laut Medienmitteilung der Stadt Luzern eine zentrale Erkenntnis aus der Testplanung für das linke…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur hat laut Medienmitteilung ein Konzept erstellt, das definiert, wo im Skatepark Winterthur gesprayt werden darf. Ausserdem sollen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Tag des Friedhofs wurde 2001 in Deutschland ins Leben gerufen und hat sich mittlerweile auch in verschiedenen Städten in der Schweiz etabliert.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Häufigere Hitzesommer, mehr Starkniederschläge und bedingt durch das verdichtete Bauen weniger Freiräume – vor diesem Hintergrund werden die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Für mehr Grün, zur Vorbeugung einer übermässigen Erwärmung und zur Förderung der Biodiversität auf privaten Grundstücken, offeriert die Stadtgärtnerei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach fast einem Jahr hat der Zürcher Kantonsrat Anfang Woche in einem zweiten Anlauf der Umnutzung der Kasernenwiese in Zürich zugestimmt. Nun kann…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Für drei Jahre laden in Basel hölzerne Terrassen am Rhein zum Verweilen ein. Gestern wurden sie der Öffentlichkeit übergeben.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main widmet sich vom 13. November 2020 bis zum 4. April 2021 in der Ausstellung «#EINFACH_GRÜN –…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Das Institut für Baumpflege Hamburg hat ein neues Praxishandbuch zum Thema «Verkehrssicherheit und Baumkontrolle» erarbeitet. Entstanden ist ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Grün Stadt Zürich erhebt jedes Jahr in einem 10-Jahres-Vergleich die Artenvielfalt in einem Zehntel des Stadtgebietes. Die Ergebnisse des Vergleichs…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Stiftung Natur & Wirtschaft führte im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) eine Erhebung zur Nachfrage nach naturnahen Umgebungsgestaltungen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

In einer kleinen, aber feinen Ausstellung in Basel stehen Stadtbäume und ihre Bedeutung in Zeiten des Klimwandels im Zentrum. Vor dem Hintergrund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am kommenden Samstag, 15. August 2020, wird in Winterthur der sanierte Merkurplatz im Rahmen eines Einweihungsaktes der Bevölkerung übergeben. Mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtbäume sind Schattenspender, sorgen an Hitzetagen für Kühlung und saubere Luft und verbessern so nachhaltig das Stadtklima. Vom 8. August bis 6.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am letzten Montag, 3. Augsut 2020, gaben der Kanton Basel-Stadt, IWB und Pro Innerstadt Basel den offiziellen Startschuss für die Erneuerung der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat 2020 zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün ausgelobt. Gewürdigt wird damit laut Pressetext…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab dieser Woche gestalten rund 30 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler die Wände entlang des Fussgänger- und Velostegs der Schwarzwaldbrücke in…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Europaplatz in Bern ist eine grosse Asphaltfläche. Und er ist der erste Ort im öffentlichen Raum, wo die Stadt unter dem Motto «Bespielbare Stadt»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Winterthur bietet Privatpersonen, Vereine und Unternehmen neu die Möglichkeit, sich als Patinnen und Paten für vielfältiger und nachhaltiger…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

2017 eröffnete die Stadt Biel mit der Schüssinsel eine neue Parkanlage. Der mehrfach ausgezeichnete Park ist nicht nur komplett von Wasser, sondern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit grossen bepflanzten mobilen Elementen will Stadtgrün Winterthur Orte beleben und für Kühlung sorgen, wo die dauerhafte Pflanzung von Bäumen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Stadtrat hat Florian Brack zum neuen Bereichsleiter Grün Schaffhausen ernannt. Florian Brack tritt die Nachfolge von Felix Guhl an, der im Herbst…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Hitze stellt insbesondere für kleine Kinder und ältere Menschen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Die Stadt Bern lancierte deshalb letzte…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen