Neben der wissenschaftlichen Perspektive sollen sowohl technische Möglichkeiten als auch praktische Fragen in den Blick genommen werden. Haus- und Dachbegrünung im Bestand und bei Neubauten stehen dabei im Mittelpunkt. Gezeigt werden völlig neue Entwicklungen sowie bereits Erprobtes. Viele gelungene Beispiele – von Düsseldorf über Mailand bis Singapur – sind dann zu sehen.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Forschungsabteilung von Arup «Green Building Envelopes» und dem Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main. Die Kuratoren sind Hilde Strobl und Rudi Scheuermann.
Nach ihrem Start in Frankfurt wandert die Ausstellung weiter und soll dabei laufend wachsen. Aktuell geplant sind bereits Stationen in Stuttgart, Düsseldorf und London.
Bewerbungsformular sowie weitere Informationen unter www.einfach-gruen.jetzt.

Neben aufwändigen Architekturprojekten soll die Ausstellung auch veranschaulichen, was jeder Einzelne vor der eigenen Haustür oder eben auf dem eigenen Garagendach machen kann.Bild: DAM

Das Deutsche Archiekturmuseum (DAM) hat einen Call for Projects lanciert, der Hausbesitzer, Unternehmen, Architekten, Planer und Landschaftsgärtner einlädt, sich mit ihren Projekten zu bewerben.

Das DAM in Frankfurt am Main widmet sich vom 13. November 2020 bis zum 4. April 2021 dem Thema Pflanzen und Architektur.Bild: DAM
«#EINFACH_GRÜN – Greening the City» – Projekte gesucht
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch