Neben der wissenschaftlichen Perspektive sollen sowohl technische Möglichkeiten als auch praktische Fragen in den Blick genommen werden. Haus- und Dachbegrünung im Bestand und bei Neubauten stehen dabei im Mittelpunkt. Gezeigt werden völlig neue Entwicklungen sowie bereits Erprobtes. Viele gelungene Beispiele – von Düsseldorf über Mailand bis Singapur – sind dann zu sehen.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Forschungsabteilung von Arup «Green Building Envelopes» und dem Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main. Die Kuratoren sind Hilde Strobl und Rudi Scheuermann.
Nach ihrem Start in Frankfurt wandert die Ausstellung weiter und soll dabei laufend wachsen. Aktuell geplant sind bereits Stationen in Stuttgart, Düsseldorf und London.
Bewerbungsformular sowie weitere Informationen unter www.einfach-gruen.jetzt.
Neben aufwändigen Architekturprojekten soll die Ausstellung auch veranschaulichen, was jeder Einzelne vor der eigenen Haustür oder eben auf dem eigenen Garagendach machen kann.Bild: DAM
Das Deutsche Archiekturmuseum (DAM) hat einen Call for Projects lanciert, der Hausbesitzer, Unternehmen, Architekten, Planer und Landschaftsgärtner einlädt, sich mit ihren Projekten zu bewerben.
Das DAM in Frankfurt am Main widmet sich vom 13. November 2020 bis zum 4. April 2021 dem Thema Pflanzen und Architektur.Bild: DAM
«#EINFACH_GRÜN – Greening the City» – Projekte gesucht
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.