Das Werk beinhaltet die rechtlichen Grundlagen zur Baumkontrolle. Ein weiteres Kapitel stellt die baumbiologischen Grundlagen dar. Zudem gibt es eine mit Bildern illustrierte Checkliste zur Verkehrssicherheit, die alle 59 Punkte der FLL-Baumkontrollrichtlinien enthält.
Bei der Baumkontrolle müssen nach Feststellung umfangreicherer Schäden die erforderlichen Massnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit analog oder digital festgehalten werden. Kenntnisse über diese Massnahmen, speziell der ZTVBaumpflege, werden kompakt dargestellt. Das abschliessende Kapitel des neuen Buches verknüpft die Baumkontrolle und die Baumpflege miteinander und behandelt auch organisatorische Fragen zur Baumkontrolle.
Die Begriffe in diesem Praxisleitfaden werden entsprechend den Vorgaben der neuen FLL-Baumkontrollrichtlinien, die im Mai 2020 erschienen sind, verwendet. Konzipiert als Lehrbuch, soll es zudem der Vorbereitung zur Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur dienen. Es ist als Hilfe für den Praktiker vor Ort gedacht und passt dank seines kleinen Formats problemlos in jede Jackentasche. Zur Zielgruppe gehören Kommunen, Baumkontrolleure, Sachverständige und Baumpfleger.
Horst Stobbe, Thomas Kowol, Petra Jaskula, Dennis Wilstermann, Stefan Düsterdiek, Paul Wilm, Timo Vogel und Dirk Dujesiefken: Verkehrssicherheit und Baumkontrolle – Der Praxisleitfaden zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien. 200 Seiten, 198 zahlreiche, meist farbige Abbildungen und Fotos, Format 11,5 cm x 16,5 cm (Breite x Höhe); Haymarket Media, Braunschweig; 1. Auflage 2020.
Verkehrssicherheit und Baumkontrolle – Praxisleitfaden zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).