• Stadtgrün

Am letzten Wochenende wurde laut Medienmitteilung das Burgweier-Areal in St. Gallen – ein attraktiver, naturnahe Erholungsraum – nun für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Ab sofort sind laut Medienmitteilung auf der Luzerner Allmend freiwillige Rangerinnen und Ranger unterwegs. Sie sollen das Miteinander von Mensch und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Öffentliche Neubauten wie auch Museen und ihre Freianlagen geniessen stets grosse Aufmerksamkeit. Die 2018 eingeweihte Kunsthalle Mannheim (D)…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Heinrich Gartentors Kunstprojekt «Insel in der Stadt» zieht Kreise. Ab dem 12. Juni lebt die im letzten Jahr für den Münsterhof in Zürich konzipierte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Forschungsteam untersuchte in einer europaweiten Studie, was die Akzeptanz biodiversitäts-freundlicher Pflegemassnahmen erhöht. 

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Carparkplatz beim Löwenplatz in der Stadt Luzern wurde nach einem Projekt der Stadtgärtnerei und auf Initiative des Quartiervereins Hochwacht mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Margarethenpark in Basel wird saniert. Dafür ist der Blick in ein spannendes Stück Gartengeschichte wichtig, ebenso wie die Arbeit der kantonalen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Um die Töss als Naherholungsraum für die Bevölkerung aufzuwerten, sieht ein Leitbild der Stadt Winterthur verschiedene Massnahmen vor, die zeitlich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In diesen Wochen rufen viele Gemeinden die Grundbesitzer auf, ihre Hecken und Bäume entlang von Trottoires und Strassen zurückzuschneiden. Aus der…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün

Die HSR Hochschule für Technik Rapperswil und die HEPIA Genf haben eine repräsentative Befragung zum Freizeitverhalten der Bevölkerung während der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Zum internationalen Tag der Artenvielfalt vom 22. Mai 2020 haben der Internationale Verband der Gartenbauproduzenten (Association of Horticulture…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Firma Hauert verlegte ihre Frühlingstagung zur biologischen Rasendüngung wegen der Pandemie in den digitalen Raum und präsentierte die Inhalte in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Thun hat laut Medienmitteilung den Gehölzlehrpfad im Schadaupark modernisiert und erweitert. Fast 150 Gewächse sind nun zu bestaunen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bis im Herbst 2020 werden in der Stadt Bern rund 330 bestehende Sitzbänke durch die «Neue Berner Bank» ersetzt. Das neue Modell ist laut…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Leiterin des Grünflächenunterhalts der Stadtgärtnerei Basel, Yvonne Aellen, stellt sich im Interview den Fragen über die Umstellung auf den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Graffiti oder andere Formen des Farbvandalismus sollte man beseitigen, bevor Nachfolger sich auf derselben Fläche verewigen. Aber welche Methode…

Weiterlesen

  • Nutzfahrzeuge
  • Stadtgrün
  • Nutzfahrzeuge

Ein Geländetransporter im Einsatz – nicht wie üblich in der Berglandwirtschaft, sondern im Kommunaldienst oder sogar im Bauwesen? Klar doch! Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In der Stadt Basel sollen in den nächsten Jahren sämtliche Abfallkübel durch solarstrombetrieben Pressabfallkübel ersetzt werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Grüne Fassaden sind neben begrünten Dächern und Grünanlagen eine Möglichkeit, die Hitzeperioden in Innenstädten erträglicher zu machen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Kommunen und Landkreise in Deutschland erfassen ihre Stadt- und Strassenbäume individuell in digitalen oder analogen Baumkatastern. Entsprechend…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln laufen in Wien unter coronabedingten Zusatzauflagen die Bauarbeiten im Esterhazypark voran. In dessen Zentrum wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern erneuert und erweitert bis Mitte Juni 2020 laut Medienmitteilung den in die Jahre gekommenen Skatepark Ruopigen im Ortsteil Littau.…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Stadtgrün
  • Fokusthema

Unbemannte Flugroboter und Drohnen als fliegende Kameras und Messgeräte gehören heute bereits vielerorts zum Alltag. Neben einer Vielzahl an lokalen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Grünflächen in schwierigem Gelände sind bestens geeignet, seltenen Arten einen Lebensraum zu sichern. Aber auch solche Grünflächen müssen regelmässig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Obwohl die Corona-Krise unser Leben in vielen Bereichen stark verändert, vergibt die Stadt Winterthur wo immer möglich geplante Bauarbeiten. So erhält…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen