Die beiden grossen neuen Sitztreppen und weitere Sitzmöglichkeiten im Uferbereich bieten den Schülerinnen und Schülern einen erweiterten Pausenraum. Darüber hinaus ist das Schulareal jetzt auch für die die breite Bevölkerung geöffnet: Dank dem neu durchgehenden Uferweg kann sie die neue Anlage für die Erholung entlang der Töss nutzen. Erstmals besteht zudem die Möglichkeit, bei niedrigem Wasserstand den Fluss auf einem «Schwemmsteg» zu überqueren. Gleichartige Schwemmstege gebe es bereits seit längerem im Tösstal, heisst es in der Medienmitteilung. Die Bauten sind so konzipiert, dass sie sich bei Hochwasser öffnen und dann nicht begehbar sind.

Im Bereich der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur werten ein Schwemmsteg und Sitztreppen den Uferbereich auf. Bild: zvg
Weitere Elemente werten in Winterthur den Tösslauf auf
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten