• Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei gestaltete das «Im Triangel» auf dem Erlenmattareal um. Die Mitte der Grünanlage ist neu geprägt von der Skulptur «Kentaur» von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 Im Frühling blühen gemäss Medienmitteilung in Chur jeweils rund 200000 Osterglocken, Narzissen, Tulpen und Hyazinthen. In diesem Jahr schenkt der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Wenn Baumexperten und -expertinnen die Schutzfähigkeit von Bäumen untersuchen, betrachten sie meist zuerst die oberirdischen Baumteile. Ungleich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der zwischen 1907 und 1911 im Stil eines Volksparks angelegte Ostpark in Frankfurt am Main war nach 100 Jahren marode und abgenutzt. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die vor Jahren durchgeführten umfangreichen Bauarbeiten an Werkleitungen und der anschliessend über den Wurzeln erstellte Mergelplatz gefährden eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Standortwahl im Busch war eher zufällig, ihre Geschichte abenteuerlich. Heute sind die Durban Botanic Gardens die ältesten Botanischen Gärten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die im Zusammenhang mit dem Bau der Europaallee und der Aufwertung des Gebiets Kasernenstrasse entwickelte Idee eines weiteren Sihl-Zugangs wird laut…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum ersten Mal macht die Stadt Luzern mit einem Riesenwandbild von zwei Street-Art-Künstlern auf den Klimaschutz aufmerksam. Im Sommer soll laut einer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt soll die Sanierung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt (DGM) abgeschlossen sein. Ab dann…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Vom Pocket Habitat auf dem Dach bis zu Prestige-Grünbauten – das DAM in Frankfurt am Main präsentiert in der Ende Januar online eröffneten Ausstellung…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Stadtgrün
  • Forschung

Strassenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen in der Stadtbevölkerung reduzieren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Vorausgesetzt, der Grosse Gemeinderat stimmt dem 4,9-Millionen-Projekt zu, wird der Stadtgarten in Winterthur etappenweise an die heutigen Bedürfnisse…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Stadtgrün

Das Monitoring der stechfreudigen Asiatischen Tigermücke iim Kanton Basel-Stadt wurde 2020 fortgesetzt. Trotz Bekämpfung ist es der gebietsfremden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Das Nassschnee-Ereignis von Mitte Januar hat den Bäumen in der Stadt Zürich massiv zugesetzt. Wie die NZZ berichtete, dürften die Schäden erst im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nahe dem Stadtzentrum Kopenhagens liegt die modernste Müllverbrennungsanlage der Welt. Sie verschlingt jeden Tag riesige Mengen an Abfall und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Luzerner Stadtrat will laut Medienmitteilung auch 2021 Pop-up-Parks auf Parkplätzen ermöglichen. Neu können sie zwei Monate lang genutzt werden.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet Prangins mit dem diesjährigen Wakkerpreis aus. «Dem anhaltenden Siedlungsdruck begegnet die Gemeinde mit gezielten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt St.Gallen hat gemäss Medienmitteilung eine Baumstrategie erarbeitet mit Zielen zum Erhalt eines gesunden, alterungsfähigen und gut…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen

Wie sehen die Stadtbäume der Zukunft aus? Welche Eigenschaften müssen sie auszeichnen, um erfolgreich dem Klimawandel standzuhalten? Wie können Städte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Vor einer Woche informierte die Stadt Zürich über das Projekt «Schwammstadt». An der Giessereistrasse in Zürich-West wird dazu ein Pilotprojekt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Sechs Kandidaten waren im Rennen um den Green City Award 2020. Letzte Woche wurde der Sieger bekannt gegeben. Die Auszeichnung geht an die Stadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Letzte Woche wurde in der Stadt Basel der erste Pressabfallkübel in Betrieb genommen. In den nächsten fünf Jahren sollen sämtliche rund 1000…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Stadt Biel beabsichtig, sämtliche 64 Buswartehallen schrittweise zu begrünen. Das innovative Projekt kombiniert die notwendige Sanierung mit einer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Einiges deutete bei der über 150 Jahren alten, wertvollen Sumpf-Eiche im Park der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen auf mangelnde…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Der weissliche Belag, der insbesondere bei feuchtem Wetter auf den Blättern verschiedener Baumarten auftritt, wird oft von echten Mehltaupilzen…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen