Artikel

Die Arbeiten nach dem Verfahren des «Radial Trenching» sind im Gang. Bilder: zvg/Stadtgärtnerei Luzern

Der neu entstandene Mergelbelag rund um die Linde im September 2016 ist für diesen Baum hinderlich.

Mit radial verlaufenden Gräben soll die Bodenbelüftung verbessert und das Wurzelwachstum wieder angeregt werden. Bild: zvg Stadtgärtnerei Luzern

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Stadtgärtnerei Luzern setzt auf neue Methode bei der Rettung einer über 100-jährigen Linde

Die vor Jahren durchgeführten umfangreichen Bauarbeiten an Werkleitungen und der anschliessend über den Wurzeln erstellte Mergelplatz gefährden eine über 100 Jahre alte Linde am Schweizerhofquai in Luzern. Im Bewusstsein des hohen Wertes alter Bäume als Ökosystemdienstleister setzt die Stadtgärtnerei auf eine neue Methoden zur Rettung der stadtbildprägenden Linde. 

Bis ein neu gepflanzter Baum die gleichen Leistungen erbringe wie die Linde, dauere es mindestens 50 Jahre, führt die Stadtgärtnerei als triftigen Grund für die Baumrettung an. Der über 100-jährige, 20 m hohe Baum sei schon seit geraumer Zeit in einem bedenklichen Zustand. Aktuell mangle es der Linde an Erde, Bodenluft und Regenwasser. Deshalb weise sie von Jahr zu Jahr markant weniger Blätter auf. Zudem mache ihr ein Pilzbefall in der Baumkrone zu schaffen.

Radial Trenching
Zu ihrer Rettung setzt die Stadtgärtnerei nun erstmals auf die neue Methode des «Radial Trenching». Mit radial verlaufenden Gräben soll die Bodenbelüftung verbessert und das Wurzelwachstum wieder angeregt werden. Dafür wird in einem ersten Schritt der Boden rund um den Stamm aufgelockert und eine dünne Schicht Kompost aufgelegt und eingearbeitet. Anschliessend werden Gräben, die vom Baumstamm wegführen, ausgehoben. Darin sollen sich neue Baumwurzeln ideal entwickeln können. Die Gräben werden mit Baumsubstrat gefüllt. Der ganze Bereich um den Stamm wird abschliessend mit einer etwa 10 cm dicken Mulchschicht aus Holzschnitzeln überdeckt. Die Kosten belaufen sich auf rund 15 000 Franken.

Ökosystemdienstleistung messen
Die Wirksamkeit der Massnahmen wird in vier Versuchsjahren geprüft. Für die Linde wird in den vier Versuchsjahren jährlich eine neue Bewertung der Ökosystemdienstleistung durchgeführt. Seit 2020 verwendet die Stadtgärtnerei Luzern dafür die vom United States Department of Agriculture (www.itreetools.org) entwickelte Software «i Tree». Mit dieser wissenschaftlich anerkannten Methode könnten die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen zuverlässig bewertet werden. Die Ergebnisse der Auswertungen werden vor Ort auf Plakaten sowie online veröffentlicht.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen erhält in diesen Tagen auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Mit dem neu geschaffenen Grün- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Internationale Tag des Baumes wird in Basel mit einer besonderen Pflanzaktion begangen. Zusammen mit Anwohnenden und Kindern der Kita Roche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In den nächsten Wochen und Monaten überprüfen und inventarisieren Vogelbeobachter in Winterthur die Nistplätze von Gebäudebrütern.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Josefwiese in der Stadt Zürich muss aufgrund von Dioxinbelastungen saniert werden. Die Sanierung wird aufwendiger als geplant, da die Bäume…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Weil die Standfestigkeit mancher Bäume am Schweizerhofquai infrage gestellt war, wurde in Luzern die Standfestigkeit von einigen ausgesuchten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Sieger der allerersten Ausgabe des Designwettbewerbs, der in Zusammenarbeit von Streetlife und Landezine veranstaltet wurde, ist das belgische Team…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

2023 wird zum fünften Mal der «European Award for Ecological Gardening» ausgelobt. Der Award prämiert realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Progr-Hof in Bern wird einer Umgestaltung unterzogen und soll für die Kultursaison 2024/2025 fertiggestellt werden. Die Arbeit des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt Luzern lässt von einer externen Firma die Standfestigkeit von 15 Bäumen am Schweizerhofquai untersuchen. Grund ist der überraschende Umsturz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Winterthurer Stadtkreis Seen wurde ein örtlich begrenztes Vorkommen der fremdländischen Ameisengattung Tapinoma nigerrimum festgestellt. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Deutschen Baumpflegetage, die vom 25. bis zum 27. April in Augsburg stattfinden, bieten ein reichhaltiges Programm. In vielfältigen Fachvorträgen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Botanische Gärten

Die Urbanisierung ist ein Treiber des weltweiten Artensterbens, daher bilden botanische Gärten in urbanen Landschaften Oasen für wild lebende Arten.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023