• Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Die führende französische Fachmesse für Garten- und Landschafts- sowie Sportplatzbau in Lyon feierte ihr 10-Jahre-Jubiläum. In der 6. Ausgabe der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ein komplett begrünter Turm soll einen (Un)Ort in Basel begrünen und zu einer Landmarke und Attraktion für die Metropolregion Basel werden.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Im Rahmen seines Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» fördert der Bund bereits zum vierten Mal eine Reihe innovativer Projekte von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Hager Partner AG mit Büros in Zürich und Berlin hat den 1. Preis im anonymen, nicht offenen Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Verein IG Seepärke Zürich setzt sich für die Schaffung einer nachhaltigen Erholungszone entlang des Seebeckens ein. An einem Medienanlass…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der mit 20'000 Franken dotierte Sozialpreis der Stadt Bern geht an vier Projekte, darunter die Gemeinschaftsgartenprojekte «Food for Souls» und «HEKS…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Schweizer Baumtagung vom 28. November 2019 an der Fachhochschule Hepia in Genf stellte die Eiche ins Zentrum. Verschiedene Referenten aus dem In-…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Bäume sind wichtig für die Lebens- und Ortsbildqualität in der Stadt. Welchen Raum werden Bäume in Zukunft haben und wie erhalten sie bessere…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Eine sinnvolle und zweckmässige Gestaltung urbaner Freiräume ­erhält in unseren verdichteten Ballungsräumen einen immer grösseren Stellenwert. Was es…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Hochdruckreiniger schaffen schnell saubere Verhältnisse, wenn die physikalischen Parameter stimmen – und zwar besonders das richtige Verhältnis aus…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zusätzlich zum breiten Angebot an Familiengärten sollen die «Urban Agriculture»-Angebote in der Stadt Basel ausgebaut werden.Dies fordert ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Basel ist Trägerin des Silberlabels «Grünstadt Schweiz». Darin eingebunden sind Aktionen für alle Altersklassen, die  den Nutzen und die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Ausstellungen

Die Fondation Cartier widmet ihre aktuelle Ausstellung den Bäumen. Sie zeigt die Werke von Botanikern, Philosophen und Künstlern, erzählt von deren…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Wie positioniere ich mein Unternehmen, um für Arbeitnehmende in Zukunft attraktiv zu sein? Für einmal waren nicht fachgrüne Themen, sondern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Am Freitag, 15. November 2019 fand auf dem Bremgartenfriedhof die Einweihung des Hindu-Abdankungstempels statt. Laut Medienmitteilung ist Bern nun die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Gemeinde Degersheim kann sich gemäss Medienmitteilung neu «Grünstadt Schweiz» nennen. Sie wurde mit der Bronzeauszeichnung des Labels der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Kombiniert mit der Grabmalprämierung konnte das Kunstwerk «Doryphoros», gestaltet von Ludwig Stocker, im Friedhof am Hörnli in Empfang genommen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der zugewachsene mittlere Walcheweiher wurde Anfang November mit Hilfe eines Spezialboots von seinen Wasserpflanzen befreit.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Was an anderen Orten gut funktioniert, wird nun auch auf der Allmend in Luzern eingeführt: Freiwillige Rangerinnen und Ranger sollen auf der Allmend…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Firma Swiss Green Sportstättenunterhalt lud anlässlich ihres 25-Jahre-Jubiläums zu einer Fachtagung und anschliessendem Festakt an ihren Hauptsitz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der kürzlich eröffnete Meret Oppenheim-Platz liegt im Basler Gundeldingerquartier, zwischen gleichnamigem Hochhaus, Bahngeleisen und verglaster…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Piet Oudolf hat in etlichen Ländern seine Spuren hinterlassen und uns wunderbare Staudenpflanzungen beschert. Auch wenn der High Line Park in New York…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung

Diese Frage wurde von rund 100 Expertinnen und Experten aus Architektur, Landschafts- und Raumplanung an einer Fachtagung an der Hochschule Rapperswil…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Ab Ende Juni 2020 sollen mitten in der Innenstadt von Basel neue Rheinterrassen zusätzliche Sitzmöglichkeiten bieten. Der Regierungsrat möchte damit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Irland ist bekannt für seine ausgedehnten grünen Weiden mit Schafen und Rindern. Die grüne Insel beeindruckt aber auch mit ihren Nationalparks und den…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen