Der Berner Gemeinderat hat vor Kurzem entschieden, dass die Münsterplattform gleich wie die anderen Park- und Grünanlagen in der Stadt Bern rund um die Uhr geöffnet bleiben soll. Die neue Regelung gilt ab dem 1. Januar 2020. Dem Gemeinderat ist es laut Medienmitteilung ein Anliegen, dass der öffentliche Raum möglichst uneingeschränkt zugänglich ist. Die Münsterplattform wurde bisher als einzige Grünanlage in Bern während der Nacht geschlossen. Der Stadtrat forderte vor zwei Jahren, die durchgehende Öffnung der Anlage im Rahmen eines Pilotversuchs umzusetzen. Die Erfahrungen mit dem Testbetrieb im vergangenen Sommer seien weitgehend positiv ausgefallen, heisst es weiter. Die Auswertung des Versuchs habe gezeigt, dass die Belebung der Münsterplattform in den Abendstunden leicht zugenommen hat. Meist sei die Parkanlage aber nach Mitternacht fast leer gewesen. Der Gemeinderat behält sich aber vor, die Öffnungszeiten falls nötig wieder anzupassen.

Seit Anfang Jahr ist die Münsterplattform in Bern wieder durchgehend geöffnet. Bild: Stefan Stauffenegger
Bern: Münsterplattform bleibt durchgehend geöffnet
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).