• Grünräume
  • Stadtgrün

Warum gibt es eigentlich so wenige Nadelbäume in der Stadt? Diese bisweilen gestellte Frage erscheint überraschend und interessant zugleich. Sie ist…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Im ersten Halbjahr 2016 traten Starkregenereignisse besonders kleinräumig und heftig auf. Trotz professioneller Wetterdienste, stündlicher Vorhersagen…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Daniel Spalinger, Geschäftsführer der Ernst Spalinger AG mit Sitz in Zell ZH, will mit seinem Unternehmen im vielversprechende Auftragsfeld der…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Modellierte Wellenbilder, synthetische Klangerzeugung, interaktive Klangsteuerung und seismische Schwingungen – all diese Instrumente stehen im…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Mähboote und Amphibienfahrzeuge sind Spezialmaschinen, wie sie für Pflegearbeiten an Gewässern eingesetzt werden. Am Beispiel dreier verschiedener…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Der Frühling ist da und mit ihm spriessen die Beikräuter auf Kieswegen, zwischen Pflaster­­steinen oder am Strassenrand. Für ihre thermische,…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Wenn wertvolle alte Parkbäume von Pilzen befallen werden, ist guter Rat teuer. Ein Spin-off der eidgenössischen Materialprüfungs- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wie Grün Stadt Zürich mitteilt, sind vier von über 200 Bäumen beim Röntgenplatz von einem holzzerstörenden Pilz befallen, der sich rasch ausbreitet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mira Langegger hütet für ProSpecieRara Hunderte Sorten Samen von alten, fast vergessenen Kulturpflanzen und sorgt für ihre regelmäs­sige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Landhof-Areal soll zu einem öffentlicheren Ort und einem attraktiven Grünund Freiraum im Oberen Kleinbasel werden. Dazu hat der Regierungsrat…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Grünflächen leisten in der Stadt einen wertvollen Beitrag zum Wohlbefinden der Bevölkerung und zur Biodiversität. Doch oft fehlt es zwischen Häusern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der überraschende Fund von 320 Plänen im Nachlass des Schweizer Landschaftsarchitekten Walter Leder, aus der Schaffenszeit von Leberecht Migge…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wenn andere Höhenzugangshilfen nicht mehr durch- oder weiterkommen, laufen Arbeitsbühnen auf Raupenlaufwerk zur Bestform auf. Der Nischenmarkt bietet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die ersten Schweizer Gemeinden konnten vor Kurzem das Label «Grünstadt Schweiz» der Stufe Silber entgegennehmen: Luzern und Winterthur. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Was uns und den Bäumen die Klimaerwärmung bringt und warum alte Bäume betreffend Sicherheit häufig falsch beurteilt und deshalb unnötigerweise gefällt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Gundeldinger-Quartier ist derzeit ein Hotspot der Stadtentwicklung in Basel. Jetzt soll der dicht bebaute Stadtteil grüner werden. Das ist das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Innerstädtisches Grün wird zunehmend wichtiger, und auch die Stadtgärtnerei Basel setzt verstärkt auf Staudenpflanzungen. Staudenmischpflanzungen sind…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der sowohl unter Denkmal- als auch unter Naturschutz stehende Alte Friedhof in Freiburg ist heute eine stimmungsvolle öffentliche Parkanlage, die bei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Eschentriebsterben ist nicht aufzuhalten, da sich Milliarden der die Krankheit auslösenden Pilzsporen mit dem Wind verbreiten. Längst ist die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 

Smartphones, clevere Haushaltsgeräte, kommunizierende Maschinen, künstliche Intelligenz – die Digitalisierung hat jeden Bereich unseres Privat- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Vom blau-schimmernden See zu grünen Wäldern, vom Herzen der Stadt raus in die Natur – auf der Strecke, die Zürcher am liebsten laufen.» Mit diesen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

+++ Premiere: Öffentlicher Elektrogrill am Strand von Yverdons les Bains +++ Junges Design: «Sitzen stehend Leute +++ Recycling: Stadtmobiliar aus…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Attribut «pflegeleicht» geht Hand in Hand mit Kunststoffrasen – und weckt oft falsche Erwartungen. Auch ein Kunststoffrasen muss regelmässig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein mit dem Rollstuhl unterfahrbarer Picknicktisch, ein Stuhl mit taktiler Markierung für den weissen Stock oder eine Liege mit kontrastreichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wie standfest ist die Linde auf dem Spielplatz? Wie sind die getroffenen baumpflegerischen und sicherheitstechnischen Massnahmen zu beurteilen?…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen