• Stadtgrün
  • Garten- und Landschaftsbau

In unseren Städten wird Natur immer mehr zur Mangelware und Kindern fehlt oft ein entsprechendes Erfahrungsangebot. Gefragt sind fantasievolle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Fachseminar zur Sportrasenpflege der Otto Hauenstein Samen AG aus Rafz fand dieses Jahr rund um die Swissporarena auf der Luzerner Allmend statt.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nahrungsmittelstrategien sind im Trend. Sie koordinieren urbane Landwirtschaftsprojekte und ermöglichen Innovation. Auch die Stadt Vancouver ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eine ausgedehnte Staudenlandschaft prägt den Selve-Park in Thun, der 2013 auf einem ehemaligen Industrieareal angelegt wurde. Das auf Pflanzplanungen…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Stadtgrün

In den Städten hält der Wunsch nach selbst gezogenem Gemüse und gärtnerischen Experimenten an. Wie «Urban Gardening» funktioniert und einen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Tiere kommen überall in der Stadt vor, nur in der Grünplanung spielen sie keine Rolle. Animal-Aided Design, kurz AAD, ist eine Methode, die es…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Enge Toreinfahrten, schmale Wege, empfindlicher Untergrund und eingeschränkte Bewegungsfreiheit veranlassen viele Dienstleister, nach kompakten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bäume stehen vor allem im städtischen Raum zusehends unter Druck. Um ihnen optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu gewähren und Stressfaktoren wie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Garten- und Landschaftsbau

Unsachgemässe Verankerungen von Gehölzen gefährden den Erfolg von Baumpflanzungen. Diese Mängel kommen teuer zu stehen. Sie verursachen oft Jahre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Plantages» sind seit 1995 bekannt aus Lausanne. Jedermann kann dort ein paar Laufmeter Gemüsebeet zur Nutzung für ein Jahr pachten. Wann schafft…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Unabhängige Baumexperten der Matthias Brunner AG untersuchen jährlich gegen 3000 Bäume in der ganzen Schweiz. Anlass für eine Baumuntersuchung kann…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Achim Schefer wird neuer Hauptabteilungsleiter Grünanlagen bei der Stadtgärtnerei Winterthur.

 

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wiesenpflanzen haben ein Gedächtnis: Sind sie in Monokulturen gross geworden, gedeihen sie besser dort, stammen sie aus Mischkulturen, so gedeihen sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Aufsitz-Spindelmäher erleben abseits von Sport- und Golfplätzen eine harte Konkurrenz durch Sichelmäher. Dabei spricht einiges dafür, sie sozusagen im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

Die britische Gartenkultur hatte zwei Jahrhunderte lang einen grossen Einfluss auf die Gestaltung europäischer Gärten und Parkanlagen. Die Elemente…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Den SAFP GOLDEN PICHT AWARD für die Saison 2013/2014 hat in der Super League das Stadion Letzigrund gewonnen. Die SAFP ist die offizielle von der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran sind ein botanisches Kaleidoskop. Zudem sind sie eine der bedeutendsten Touristenattraktionen des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Herausforderungen, Potenziale und Möglichkeiten der nachhaltigen Lebensmittelproduktion und -versorgung der Stadt: Diesen Themen geht das EU-Projekt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Laut einer Medienmitteilung des Berner Gemeinderates soll das Breitenrainquartier in den nächsten Jahren vom Kursaal bis vor den Guisanplatz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Freudenbergerplatz im Osten Berns gehört hierzulande zu den Orten mit der stärksten Verkehrslärmbelastung. Er würde sich gut als Versuchsanlage…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Familiengartenareale sind im Wandel. Neue Formen des urbanen Gärtnerns und verdichtetes Bauen in Städten bringen neue Herausforderungen für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

«Gartenkunst und Natur­gestalten» – unter diesem Titel legte der bekannte niederländische Gartengestalter Piet Oudolf im Maximilianpark in Hamm…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Waldkathedrale in Beromünster LU ist mit keiner anderen Parkanlage zu vergleichen. Der frühere «Spaziergang» des Chorherrenstifts wurde von der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Natur-Park Schöneberger Südgelände gehört zu Berlins eindrücklichsten Grünanlagen. Im Lauf der letzten 60 Jahre hat sich der frühere…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Helm ist nicht gleich Helm. Was steckt unter der Helmschale, welche Angebote gibt es auf dem Markt, und worauf muss der Käufer wirklich achten?

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen