• Stadtgrün

Die Projektphase von Grünstadt Schweiz ging Ende Januar offiziell zu Ende und es beginnt nun die Umsetzungsphase. Die Städte Winterthur, Ecublens…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Geschnittene Hecken sind nicht nur in privaten Hausgärten, sondern auch im öffentlichen Raum ein unverzichtbares und sehr vielseitiges…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Vor sechs Jahren wurde im Ben Nobleman Park in ­Toronto der erste öffentliche Obstbaumgarten bepflanzt. Der ursprünglichen Kritik ist Begeisterung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Stadtgrün

Intuitiv messen wir intakten grünen Freiräumen inner-und ausserhalb der Sied-lungen grosse Bedeutung zu für unser physisches und psychisches…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der High Line Park auf einer ausrangierten New Yorker Eisenbahnlinie macht Schlagzeilen. Doch es gibt auch andere Orte in der US-Metropole, die nach…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wenn Grossstädte wachsen, muss auch zusätzliches Grün für die Neubewohner geschaffen werden. Was heute üblich ist, galt auch schon vor 100 Jahren. Im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Solesprühen ist sparsam und effektiv, wirtschaftlich und umweltgerecht, sprich: ein zeitgemässes Verfahren zum Abstumpfen im Winterdienst. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

ATV und UTV sind für den professionellen Winterdienst- und Transporteinsatz bei der entsprechenden Technik ein Äquivalent zum Kleintraktor. Diese…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Sitzplätze im öffentlichen Grün sind beliebt. Sie stehen ganzjährig zur Verfügung. Nach ­allfälliger Renovation und einem Farbanstrich gelangen sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Rahmen des Projektes «Hindernisfrei Bauen» des Tiefbauamtes der Stadt Zürich wurden Anforderungen an behindertengerechte Oberflächenbeläge…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Demopark in Eisenach ist nicht nur ein Schaufenster für Neuheiten in der Grünflächenpflege, sondern auch für Winterdiensttechnik. Alle namhaften…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Technopoesie nennt der niederländische Designer Daan Roosegaarde seine Erfindungen, die neue Impulse für die Gestaltung des öffentlichen Raumes…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Herbstlaub beseitigen, ohne die Einsatzkräfte und Anwohner mit schrillem Zwei­taktgedröhn zu belästigen? Akkulaubbläser machen es möglich. Gartenbau-…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die intakten Gehölzstrukturen ein wichtiger CO2 -Puffer sein können, dies nicht nur in den Urwaldregionen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wie sollen Städte hochwertig verdichtet werden? Dem ging kürzlich der Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung (VLP-ASPAN) in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Gärtner will Vorarbeiter werden und wird von

der Finanzchefin gecoacht. Ein Geschäftsleitungsmitglied begleitet eine Gärtnerin auf ihrem Weg zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Um sicherzustellen, dass der Aussenraum allen Generationen und auch Menschen mit motorischer Behinderung offen steht, ist ein integrativer Ansatz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Viel zu oft wird auf öffentlichem Grund Abfall achtlos weggeworfen oder einfach liegengelassen. Dieses Littering verursacht in der Schweiz einen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bei der Neugestaltung des Landschaftsparks Wetzgau entwickelte sich im Laufe der Planung aus dem Wunsch nach einem einfachen Naturteich ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das beste professionelle Schneidwerkzeug bei manuellen Hochentastern ist sinnfrei, wenn es nicht am Ende eines gleichwertigen Gestänges befestigt ist.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Kommunale Grossgeräteträger sind vielseitig, aber kostspielig. Einen wirtschaftlichen Betrieb können ihre Betreiber über eine genügende Auslastung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Anlässlich der 20. SFG-Mitgliederversammlung Anfang Mai wurde eine Versuchsanlage eines «Energie­GrünDachs» von Solarspar in Winterthur besichtigt.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Welchen Herausforderungen haben sich die Grünflächenämter zu stellen? Dieser Frage ging die Gartenamtsleiterkonferenz (Galk) an ihrer Jahrestagung in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Flottenmanagement hilft Gartenbau- und Kommunalbetrieben, ihre Fahrzeug- und Maschinenflotten effektiv und wirtschaftlich zu betreiben, ihre Aufgaben…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Grün Stadt Zürich erweitert das bestehende Bildungsangebot und verfügt dafür in der Stadtgärtnerei neu über eine geeignete Infrastruktur. Der Start…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen