• Stadtgrün

Die Schweizer Baumpflegetagung war dieses Jahr dem Thema «Pflege und Unterhalt von Grossbäumen» gewidmet. Neben Erfahrungen von Stadtgärtnereien und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Thema «Lebens­zyklus» nutzte die ZHAW Wädenswil den Rahmen ­ihrer traditionellen Grünflächenmanagement-Fach­tagung, um Lücken bei der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein unscheinbarer Stadtpark, eine leidenschaftliche Gärtnerin, protestierende Nachbarn und vierzehn Obstbäume. Wie eine spontane Idee ein Quartier…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein unscheinbarer Stadtpark, eine leidenschaftliche Gärtnerin, protestierende Nachbarn und vierzehn Obstbäume.

Wie eine spontane Idee ein Quartier…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Jede Wettervorhersage über einen Zeitraum von mehr als zehn Tagen ist unseriös», war kürzlich im Radio zu erfahren. Eine Wettervorhersage darf jedoch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wenn es um Lebensqualität geht, Umweltfreundlichkeit oder Grün in der Stadt – immer ist Münster vorne mit dabei. Dahinter steckt eine wohl…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der gemeinsame Bundeskongress von GALK, DGGL, BDLA, BGL und FLL (siehe Kasten) auf dem Gelände der Bundesgartenschau Koblenz stand unter dem Titel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Treibhäuser auf Dächern, Container auf öden Brachflächen: Eine Zürcher Start-up- Firma will die kommerzielle Gemüse- und Fischproduktion auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Auf Einladung der Städte Solothurn und Grenchen fand die 48. Jahreskonferenz der VSSG (Vereinigung Schweiz. Stadtgärtnereien und Gartenbauämter) in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) ist in Deutschland die Anlaufstelle für Stadtgärtnereien und Gartenbauämter. An der Jahrestagung, die diesen Mai…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Sechs Schweizer Unternehmen, die in den Bereichen «Pflege, Wartung und Ausrüstung» für aussen liegende Schul- und Sportanlagen, Grünflächen,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Stadtgrün

Der IFLA-Kongress, der Ende Juni 2011 in Zürich stattfand, ist Geschichte. Geblieben sind die Themen und die Herausforderungen an die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mehr Grün in denStädten – diese Forderung soll in der Schweiz auf allen politischen Ebenen und in der Öffentlichkeit mit mehr Druck vertreten werden.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die 16. Deutschen Baumpflegetage in Augsburg waren wie gewohnt der zentrale Treffpunkt aller an der Baumpflege beteiligten Gruppen und zeigten sich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nachdem das Gärtnern von prominenten Personen propagiert wurde, wird die als verstaubt empfundene Freizeitbeschäftigung zunehmend von jungen urbanen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Historisch betrachtet gibt es seit etwa 150 Jahren keinen anderen öffentlichen Ort, der effizienter und ungezwungener zur gesellschaftlichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Was als Abschlussarbeit für das Masterstudium Design an der Fachhochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) in Basel begann, hat mit der Aktion…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der 190000 Einwohner zählende Stadtkanton Basel feiert mit vielen, über das Jahr verteilten Anlässen das 150-Jahre-Jubiläum seiner Stadtgärtnerei.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Thema des diesjährigen Corthum-Fachseminars war u.a. die Sanierung einer im Niwaki-Stil gestalteten Kiefer. Der praktische Teil des Seminars…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die ersten Jahre nach der Pflanzung sind für die erfolgreiche Entwicklung von Strassenbäumen oft entscheidend. Um die Auswirkungen des Pflanzschocks…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In jede Häuserlücke, auf Brachflächen und in Parks pflanzen Stadtbewohner einen Garten. Auf dem Balkon ziehen sie Gemüse und Kräuter. In den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die wirksamste Bekämpfung von Rasenschäden geschieht durch vorbeugende Massnahmen. Chemischer Pflanzenschutz soll nur dann angewendet werden, wenn…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag der Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) erarbeitete die Fachstelle Grünflächenmanagement des Instituts für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ist das Seil zwischen Baum und Heli gespannt, muss der Flughelfer den Stamm durchgesägt haben. Bei solch aussergewöhnlichen, nicht ganz ungefährlichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Frühjahr 2010 konnten, nach neunmonatiger Bauzeit, die Sanierungsarbeiten auf der Insel Schwanau abgeschlossen werden. Das Konzept des Büro Fischer…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen