• Stadtgrün

Bis zum 15. Oktober lädt die IGA Berlin 2017 unter dem Motto «Ein MEHR aus Farben» zu einem Festival internationaler Gartenkunst und einem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Strahlung von Mobilfunkantennen ist nicht nur für Menschen und Tiere schädlich, sondern auch für Pflanzen. Dies haben verschiedene Untersuchungen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Grosses Interesse an der Stockholmer Baumgrubenlösung zeigten die Teilnehmenden am 12. Corthum-Fachseminar in Marxzell bei Pforzheim. Vorgestellt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Moderne Botanische Gärten sind Horte der Biodiversität und Forschung. Sie sind zudem beispielgebend für klimaneutrales Bauen und nachhaltiges Denken.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Forschungsgruppe Pflanzenverwendung des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) an der Zürcher Hochschule für Angewandte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

15 Jahre lang hat der eidg. dipl. Gärtnermeister Siegfried Peier im solothurnischen Erlinsbach an einer Methode getüftelt, mit der sich invasive…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Unter dem Einfluss des Klimawandels kommt dem Wässern immer grössere Bedeutung zu. Bereits mit vergleichsweise simpler Fahrzeug- und Giesstechnik kann…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Grünflächenmanagement werden in den Niederlanden seit über zehn Jahren

Bildqualitätskatalage verwendet. Darauf aufbauend hat die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Kompakte Traktoren sind im Grünflächen- und Kommunaldienst weiterhin wichtige Geräteträger. Grünpflege, Kehreinsätze, Winterdienst – mit den passenden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das städtische Umfeld ist für Bäume oft eine grosse Herausforderung. Abgase, Hitze im Sommer sowie wenig Platz behindern ein gesundes Wachstum. Eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Auf dem Weg zum Label «Grünstadt Schweiz» hat die Stadt Luzern Ende letzten Jahres die Prozessphase gestartet und mit der Umsetzung der Massnahmen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Egal ob Neubau oder Sanierung im Bestand - bei der Gestaltung moderner Wohnquartiere will das Thema Müllentsorgung oft nicht so richtig in das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bäume aus der Baumschule haben meist schon Standorte in verschiedensten Böden erlebt. Das Beschneiden ihrer Wurzelsysteme, was in der Regel beim…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bäume aus der Baumschule haben meist schon Standorte in verschiedensten Böden erlebt. Das Beschneiden ihrer Wurzelsysteme, was in der Regel beim…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Vier Themen, vier Experten und jede Menge Fachwissen – u.a. zu blühenden Ideen für den urbanen Raum – bot das 12. corthum Fachseminar in Marxzell bei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Genf wurden vom 22. bis 28. Februar 2017 unter Einsatz von Spezialmaschinen 37 Kastanien verpflanzt. Sie gelangten von ihrem Standort auf der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Vier Themen, vier Experten und jede Menge Fachwissen – u.a. zu blühenden Ideen für den urbanen Raum – bot das 12. corthum Fachseminar in Marxzell bei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtbäume wachsen und gedeihen meist unter schwierigen Bedingungen. Und sie stossen nicht überall auf Gegenliebe. Ein Vortragsabend, organisiert vom…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Absterbende Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der grossflächig schwarzer «Staub» zutage tritt, sind ein untrügliches Zeichen für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Welche Themenfelder stehen aktuell im Fokus der Grünplanung? Anhand des Patchworks an Projekten, das die Grünplanungsabteilung der Stadtgärtnerei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Direkt am Bielersee liegt die Wohnanlage BeauRivage in Biel. Die drei Gebäude-teile verbinden eine grosse Liegewiese. Ein öffentlicher Fussweg führt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Anwendung alternativer umweltschonender Methoden wie der Einsatz von Nutzorganismen gewinnt im Grünflächenunterhalt immer mehr an Bedeutung.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern, nebst Basel, Ecublens und Winterthur Pilotstadt des Projektes Grünstadt Schweiz, hat die Einstiegsphase abgeschlossen und mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Einsatz von Hochentastern in der Gehölzpflege ist immer dann gefragt, wenn Hebebühnen aus räumlichen oder ökonomischen Gründen ausscheiden. Sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Oft steht der Neubau von Grün im Fokus, obwohl auch viele bestehende Anlagen erhalten und weiterentwickelt werden müssen. Die Stadt Frankfurt am Main…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen