Als gruppierte Objekte eingesetzt,

Als gruppierte Objekte eingesetzt, leistet die Kollektion Rubix einen Beitrag zur Gestaltung des modernen öffentlichen Raums. Bild: zvg

  • Stadtgrün

Nützliche Tipps, bemerkenswerte Produkte und besondere Veranstaltungen

+++ Premiere: Öffentlicher Elektrogrill am Strand von Yverdons les Bains +++ Junges Design: «Sitzen stehend Leute +++ Recycling: Stadtmobiliar aus Lastwagenreifen +++ Neue Form: Bodenbelag mit faszinierender Optik +++ Diskussion online: Die Zukunft des öffentlichen Raums +++ Buchtipp: BIM – Building Information Modeling +++

Premiere

Öffentlicher Elektrogrill am Strand von Yverdons les Bains

Im letzten Herbst testete Yverdons les Bains am Strand des Neuenburgersees einen Elektrogrill, der der Öffentlichkeit gratis zur Verfügung stand. Gemäss einem Bericht in «La Région – Nord Vaudois» war dies eine Premiere in der Schweiz. Laut Johannes Meissner, Commercial Director von greenplate, seien nach Ablauf der Testphase nun weitere Geräte bestellt worden. Sie sollen ab 2018 mittels Solaranlage ins Konzept der erneuerbaren Energie der Stadt integriert werden. Seit 2010 ist Yverdons les Bains Energiestadt.

Der Strandgrill in Yverdons les Bains ist ein Produkt der Firma Greenplate (www.greenplategrill.ch). Die Greenplate Grilleinheit mit zwei Kochplatten ist ein freistehendes Modell mit Edelstahlverkleidung. «Dieses Modell ist ideal für die Installation in grösseren Parks und Grünanlagen», schreiben die Hersteller. Die Temperatur kann bis zu 320 °C eingestellt werden. Per Knopfdruck wird der Grill, der mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, gestartet. Ein LED-Lämpchen leuchtet rot während der Grill aufheizt und wird grün, sobald das Grillgut aufgelegt werden kann.

Die Greenplate-Grills werden in der Schweiz hergestellt und basieren auf einer Technologie, die sich bereits in Australien bewährt hat. Sie wurden ursprünglich entwickelt, um das Risiko unkontrollierter Feuer einzudämmen. O. Gut

Junges Design

«Sitzen stehend Leute»

81 Bewerbungen aus 18 Ländern gingen dieses Jahr bei der Fachjury der spoga + gafa für den unique youngstar 2017 ein. 16 der besten Ideen rund um das Thema «Outdoor Living» wurden für das diesjährige Finale nominiert. Für die Möblierung des öffentlichen Raums interessant dürfte das drittplatzierte Projekt «Sitzen stehend Leute» sein, entwickelt von Chris Walter und Amélie Ikas von der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle (D). «Es ist ein Ort, der Begegnungen schafft; eine Kette, die mit ihren Gliedern flexibel verformbar ist, um der Divergenz menschlicher Kommunikation gerecht zu werden», beschreiben sie das Produkt. Die Flexibilität unterstütze all die vorstellbaren Situationen unterschiedlichster Gespräche, um diesen eine Form zu schenken. Die Jury hob besonders die Bedeutung für den öffentlichen Raum hervor. Das Produkt biete einen spielerischen Zugang, lade zum Sitzen ein, sei leicht bedienbar und fördere die Kommunikation und Interaktion im öffentlichen Raum. og

Recycling

Stadtmobiliar aus Lastwagenreifen

Die neue Kollektion Rubix von Velopa (www.velopa.ch) ist mehr als ein Absperrelement. Intelligente Zusatzeigenschaften und -funktionen machen sie zu einem städtebaulichen Objekt. Auffällig ist der aus rezyklierten Lastwagenreifen oder wahlweise aus Kautschuk-Granulat gefertigte Körper der Kollek-tion. Der gummielastische Kautschuk-Werkstoff EPDM wird hauptsächlich als Bodenbelag von Sportplätzen eingesetzt. Er zeichnet sich, wie auch die rezyklierten Lastwagenreifen, durch eine hohe Temperatur- und Witterungsbeständigkeit aus. Die Unterkonstruktion besteht aus feuerverzinktem Stahl.

Der Kopfteil trägt zur eigentlichen Nutzenerweiterung des Pollers bei. Er wird zum Hocker oder zum Sessel, zum platzsparenden Veloanlehnbügel mit Anschlussmöglichkeit für die Diebstahlsicherung oder zum Anlehnpfosten für wartende oder sich unterhaltende Passanten.

Die Poller-Serie wurde von Rita Weder (WederWerk, Olten; wederwerk.ch) und Albrecht Ecke (eckedesign, Berlin) entworfen.og

Neue Form

Bodenbelag mit faszinierender Optik

Polygon ist der Name eines neuen Bodenbelags, der sich aus acht unterschiedlich geformten Verbundsteinen zusammensetzt. Entwickelt wurde das System von Creabeton Matériaux. Es kam laut Medienmitteilung bei der Gestaltung der Aussenflächen des Studentenheims im ETH-Campus Hönggerberg erstmals zum Einsatz. Die feinen Rillen in den Oberflächen wirken rutschhemmend und die mit einem Sand-Splitt-Gemisch gefüllten Fugen gewährleisten eine optimale Versickerungsleistung. Nicht sichtbare Distanznocken sorgen dafür, dass die Steine auch bei hohen Belastungen nicht verrutschen.og

Diskussion online

Die Zukunft des öffentlichen Raums

Der SIA veranstaltete in Kooperation mit dem Schweizerischen Städteverband am 21. September 2017 die Tagung «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0». Die eingeladenen Kultur- und Sozialwissenschafter, Architekten, Landschaftsarchitekten, Künstler und Journalisten diskutierten Themen wie «Plätze – Lebensraum für Menschen, Identität für die Stadt», «Ablehnung als Qualitätsprädikat? Platzgestaltung zwischen Planer- und Besucherinteressen».

Die Aufzeichnung des Anlasses ist auf der SIA-Webseite www.sia.ch/de/themen/baukultur/tagung-oeffentliche-plaetze online abrufbar.og

Buch-Tipp

BIM – Building Information Modeling

Die Publikation zum Building Information Modeling (BIM) fasst aktuelle Erfahrungsberichte von Protagonisten aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau zusammen. Ergänzt werden die Praxisbeispiele durch Fachbeiträge und Interviews zu organisatorischen, technischen und juristischen Handlungsfeldern im Zusammenspiel mit BIM. Hinzu kommt die Sicht aus der öffentlichen Hand, der Blick ins europäische Ausland und der Status quo in der Architekturausbildung am Beispiel fortschrittlicher Lehrinstitute aus dem deutschsprachigen Raum.og

BIM – Building Information Modeling I Management. Herausgeber: Tim Westphal, Eva Herrmann. Umfang 128 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und erklärenden Grafiken, Format 21 x 29,7 cm, Broschur. Kosten Fr. 59.85. Edition Detail, 2015. ISBN 978-3-95553-279-6

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Der neu gestaltete Park Stephanshorn, gelegen in der Nähe des Naturmuseums und des Botanischen Gartens, ist ab sofort für Besucherinnen und Besucher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumschulen

Die Sommer in der Schweiz werden immer heisser – besonders Städte leiden unter dem Temperaturanstieg. Die Bauer Baumschule aus dem Kanton Baselland…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen