• Stadtgrün

Bei der Planung von Baumstandorten muss man nicht nur über die Auswahl der Arten und die Pflanzabstände nachdenken, sondern auch über die Gestaltung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nie zuvor war die Vielfalt des Angebots an Pflanzgefässen so gross wie heute. An Werkstoffen stehen Keramik, Beton, Metall, Holz und Kunststoff zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stabilität und Standfestigkeit alter Bäume ist schwierig zu beurteilen. Mit der in der Schweiz noch relativ wenig bekannten Baumtomographie kann…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Grünflächenmanagementtagung in Wädenswil stand ganz im Zeichen der Digitalisierung und der elektronischen Hilfsmittel: Handheld und PEN für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Soll der städtische Nahrungsmittelanbau mehr als ein Trend sein, müssen Städte die Ernährung auf die politische Agenda setzen. Mit der Tagung «Stadt…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Stadtgrün

Lindan-Altlasten lagern seit den 1970er-Jahren in Basler Böden. Das Insektizid belastet Luft und Böden erneut. Sind Städte der geeignete Ort für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das begrünte Dach des neuen Besucherzentrums im Botanischen Garten VanDusen ­in Vancouver ist den Blütenblättern einer Orchidee nachempfunden. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein verkehrsgeplagter Ort,engagierte Anwohnerinnen und Anwohner und eine jahrzehntelange politische Diskussion um ein Quartierzentrum liessen aus…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Baumpflanzungen ist ein ausreichend dimensionierter Wurzelraum. Gehölze, die in dürftig bemessene…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem Vorbild von «Energiestadt Schweiz» wird unter Federführung der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am Standort der igs 2013, der Internationalen Gartenschau Hamburg, fand dieses Jahr die Gartenamtsleiterkonferenz von Deutschland (GALK) statt. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Artherstrasse zwischen Zug und Arth ist ein historischer Verkehrsweg von nationaler Bedeutung. Sie wurde 1828 erstellt und in mehreren Etappen zu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Grossandrang bei städtischen Imkerkursen in Basel. Der Basler Bienenzüchterverein gibt Gegensteuer. Imkern in der Stadt war lange das Hobby einer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Taufeuchter Sportrasen kann ein Problem darstellen. Sowohl für die Pflegemassnahmen als auch für den Spielbetrieb beziehungsweise dessen Folgen. Ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Baumpflegespezialist Fabian Dietrich führt einen eigenen Fachbetrieb in Därligen. Er engagiert sich in der Ausbildung der Baumpflegespezialisten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eine Schaukel, eine Rutschbahn, ein Klettergerüst: Das war einmal. Ein

moderner Spielplatz muss heute mehr bieten. Er soll die Bewegung fördern, die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Befragt man Städter, wie sich ihr Wohnort in den vergangenen zehn Jahren verändert hat, beklagt jeder Dritte,­ die Zahl der Grünflächen habe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Viele Einzweckgeräte, Traktoren und Geräteträger für die Grünflächenpflege erfordern hohe Investitionen. Vor der Beschaffung sollte daher eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Littering, Vandalismus, Graffiti und Überalterung sind Begriffe, die beim Stöbern in den Katalogen zum Thema Ausstattung im öffentlichen Raum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der am 4. Mai neu eröffnete Spielplatz «Segnes» im Churer Rheinquartier sorgt für Bewegung, sei es auf dem Pumptrack oder beim Klettern, Balancieren…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Privatsphäre ist heute wichtiger denn je, nicht nur inmitten der Stadt. Doch sollten die schützenden Wände nicht allzu hoch sein, sodass der Garten im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Trend zur urbanen Landwirtschaft erhält eine neue Facette – Stadthühner. Was gestern rückständig war, ist heute fortschrittlich. Wo…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Gärtnern wieder cool zu machen» ist der Antrieb der «Stadtgärtner», die im Januar an der IPM Essen erstmals ihre handgerollten «Samenbomben» in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Sand anstelle von Grün: ­Urbane Strände sind die neuen öffentlichen Freizeitflächen in Grosstädten. Der Sugar Beach in Toronto gehört dazu. Baden ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei Bern erhielt einen neuen Namen und arbeitet mit einer neuen Organisationsmethode. Ab 2013 heisst das Amt «Stadtgrün Bern». Diese…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen