Artikel

Littering ist ein europaweites

Littering ist ein europaweites Problem mit erheblichen Kostenfolgen. Botschafter für eine saubere Umwelt (IGSU) – unterwegs in Schweizer Parkanlagen.

Poster der Stadtbaumkampagne

Poster der Stadtbaumkampagne in Berlin: geworben wird für Baumpatenschaften.

Plant-for-the-Planet ist

Plant-for-the-Planet ist eine Schüler­initiative: Durch Baumpflanzaktionen soll der Klimawandel bekämpft werden.

Die klimatologische Wirkung

Die klimatologische Wirkung des Stadtgrüns wird in Zukunft von wachsender Bedeutung sein. Dachbegrünungen als Beispiel leisten durch ihren Kühlungseffekt einen Beitrag hierzu.

  • Stadtgrün

Über «Bürgerarbeiter» und Baumpaten an der GALK

Am Standort der igs 2013, der Internationalen Gartenschau Hamburg, fand dieses Jahr die Gartenamtsleiterkonferenz von Deutschland (GALK) statt. Die GALK erzielt vor allem Wirkung durch die Tätigkeit ihrer Arbeitskreise. Auszugsweise wird auf Erfahrungen und Trends hingewiesen.

Als Leiter des Arbeitskreises Organisation und Betriebswirtschaft stellt Heribert Eschenbruch fest, dass die Bürgerarbeit das aktuelle politische Zauberwort für die Pflege von öffentlichen Grünflächen ist. Bürgerarbeit (siehe Kasten) könne die Identifikation der Bürger mit ihren Anlagen verbessern und sei öffentlichkeitswirksam. Hingegen führe die Bürgerarbeit selten zu einer finanziellen Entlastung der kommunalen Haushalte, so die Erfahrungen, die Eschenbruch wiedergab.

Ruft die Stadt zu einer Aktion auf oder wird für Baumpatenschaften geworben, so haben Stadt und Gartenbauamt gegenüber dem Bürger eine Arbeitgeberfunk­tion. Für die Gemeinden ergeben sich daraus umfangreiche Verpflichtungen, die häufig nur sehr schwierig zu erfüllen sind.

Was kann das heissen? Die Gemeinde ist für die Instruktion und Einhaltung der Arbeitssicherheit verantwortlich. Ist das zu leisten? Die Instruktion sollte jährlich und persönlich erfolgen. Beteiligte müssen namentlich erfasst werden. Vom Maschineneinsatz wird aus sicherheitstechnischen Überlegungen ganz abgeraten. Aufgrund der Verpflichtungen der Gemeinde wird empfohlen, bei Arbeiten an Flächen, die in der Nähe des Grundstücks der Bewohnenenden liegen, z. B. Wässern von Jungbäumen, Baumpatenschaften oder Mähen von Strassengrün, nicht von ehrenamtlicher Tätigkeit zu reden, sondern dies als eigennützige Tätigkeit einzustufen.

Anlagenaufsicht

Zur Vermeidung von Verschmutzungen und Zerstörungen von Grünanlagen werden in Deutschland zunehmend Anlagenaufsichten eingeführt. Auch wenn dies zunächst sehr teuer erscheint, kann sich dies vor allem durch eingesparte Reinigungskosten schnell lohnen. Zudem vermittelt die Präsenz von Aufsichtspersonal ein Sicherheitsgefühl und erhöht somit die Aufenthaltsqualität in einer Grünanlage. Der grösste Effekt durch das Aufsichtspersonal lässt sich durch den Einsatz in den Abendstunden und an ­Wochen­enden erzielen.

Öffentlichkeitsarbeit beim Baumfällen

Den Bewohnern zu vermitteln, warum ein Baum gefällt werden muss, gehört zu den schwierigsten Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit eines Gartenbauamtes. Insbesondere im Januar und Februar erwacht bei den Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern der Wunsch nach Grün. Sie werden zunehmend empfindlicher, wenn Baumfällungen durchgeführt werden. Die Gartenbauämter können dies mindern, wenn die Fällungen mit Beginn Herbst durchgeführt werden. Die Galk beabsichtigt, einen Informationsfilm über Baumkontrollen und Gründe fürs Fällen zu erstellen.

Kein Budget für Stadtbäume

In der Berichterstattung Arbeitskreis Bäume wird auf die Diskrepanz hingewiesen, dass Stadtbäume für Stadtklima und Stadtbild von Bedeutung sind, die Realität in den Gemeinden aber ganz anders aussieht. Fällungen aufgrund von Verkehrssicherheitsüberlegungen finden weiterhin statt. Neu- oder Nachpflanzungen sind jedoch wegen knapper Budgets oft nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite gibt es aber eine grosse Bereitschaft in der Bewohnerschaft, für Bäume zu spenden. Deshalb bieten viele Städte Baumsponsoring an. In Hamburg konnten dank der grossen Resonanz 2011 über 2500 Bäume mit Sponsorengeldern gepflanzt werden. Berlin will durch ein Sponsorenprogramm zusätzlich 10 000 Bäume pflanzen. Ist eine Einzel- oder Sammelspende von 500 Euro erfolgt, so wird der Betrag durch die Senatsverwaltung Berlin verdoppelt. In Münster wurden 210 Lindenstandorte zum Preis von je 1000 Euro im Internet angeboten, die per Onlinebuchung rasch vergriffen waren.

Familiengärten unterschiedlich stark nachgefragt

Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat die Leitlinien zur Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens verabschiedet. Während in Wachstumsgebieten die Nachfrage nach Familiengärten eher steigt, wird in strukturschwachen Gebieten ein wachsender Leerstand festgestellt. Der Arbeitskreis stellt sich positiv zu aktuellen und alternativen Gartennutzungen. Für ihn können diese Garteninitiativen auch Impulse für das Kleingartenwesen bieten.

«Bürgerarbeiter» – Beschäftigungsmodell in Deutschland


Kehrichtsammeln, Schneeräumen oder Wachehalten: Das sind mögliche Einsatzmöglichkeiten für «Bürgerarbeiter». Mit dem Programm sollen in Deutschland Langzeitarbeitslose für den ersten Arbeitsmarkt fit gemacht werden. Deutschlandweit werden drei Jahre lang 34 000 Langzeitarbeitslose bei tarifgemässer Bezahlung allerlei Aufgaben erledigen. Insgesamt 1,3 Milliarden Euro an Bundes- und EU-Sozialfonds-Mitteln werden dafür ausgeben. wab.

Prognosen zum Klimawandel


Bis 2050 kann man von geringen Klimaänderungen ausgehen. Ab dann wird es aber südlich von Frankfurt deutlich spürbar. Wir werden uns z.B. an eine mehr oder weniger durchgehende Pollensaison gewöhnen müssen. In Übereinstimmung aller Modelle wird es wesentlich wärmer: je südlicher, desto stärker wird die Erwärmung sein. Hochwasserschutz wird eine grössere Bedeutung bekommen. Beim Wind ist den Modellen zufolge mit einer Zunahme der Extremereignisse zu rechnen.
Die klimatologische Wirkung von Grün in der Stadt wird in Zukunft von wachsender Bedeutung sein. Ein Beispiel ist die Quartierplanung in Berlin. Dort wurde durch die Erhöhung des Biotopflächenfaktors um 10 % die Spitzentemperatur im Sommer um 2 °C gesenkt.
Die Beschattung eines Baublocks durch Bäume bewirkte eine um 12 °C tiefere Tagestemperatur in Bodennähe. Dachbegrünungen hingegen haben einen Kühlungseffekt auf der Höhe der Dächer. Der Wärmereduktionseffekt durch Wandbegrünungen ist nur halb so gross wie jener durch die Begrünung mit Bäumen. Vorgaben der Planung, 50% der Dachflächen zu begrünen sowie die Südfassaden mit Bäumen zu bepflanzen, ergeben eine Minderung der Tageshöchsttemperaturen um 2°C.P. Stünzi

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Der Kanton Basel-Stadt will bis 2037 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde am 5. April 2024 eine Klimakampagne mit sieben Testimonials…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem schweren Unwetter, das im Juli 2023 die Stadt La Chaux-de-Fonds getroffen und grosse Sturmschäden verursacht hat, zeigt sich die Partnerstadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2024

Rapperswiler Tag 2024

Novel Ecosystems – eine Spurensuche

Kraftort Kartause Ittingen

Robert Zollinger – Pionier im Samenanbau
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024

Submissionen

Region Thurgau
Bildungsstätte Sommeri
Angebotsfrist: 19.04.2024
Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024