Übersichtsplan Baumkonzept

Übersichtsplan Baumkonzept Artherstrasse am Zugersee; Gestaltung Aussichtskanzel Trubikon. Abbildung: Appert & Zwahlen GmbH, Cham.

Die Kanadische Pappel auf

Die Kanadische Pappel auf der Aussichtskanzel Trubikon kränkelt schon seit längerer Zeit.

Baumpflegekonzept: Massnahmen

Baumpflegekonzept: Massnahmen im Abschnitt zwischen Zug und Walchwil.

Die von Holzfäule befallene

Die von Holzfäule befallene Säulenpappel bei Oberwil soll durch eine Säulen-eiche ersetzt werden.

  • Stadtgrün

Baumkonzept für einen historischen Verkehrsweg

Die Artherstrasse zwischen Zug und Arth ist ein historischer Verkehrsweg von nationaler Bedeutung. Sie wurde 1828 erstellt und in mehreren Etappen zu einer baumgesäumten Panoramastras­se ausgebaut. Heute sind einzelne der stattlichen Bäume gesundheitlich angeschlagen. Ein Baumkonzept der Zuger Baudirektion soll nun sicherstellen, dass der für das

Erscheinungsbild unverzichtbare Baumbestand fachgerecht gepflegt und erneuert wird.

 

Die Artherstrasse führt in vielen Kurven von Zug dem Ostufer des Zugersees entlang in Richtung Gotthard. 1828 erstellt, wurde die Kantonsstrasse in den 1930er-Jahren den Bedürfnissen des Automobils als neuen Verkehrsmittels
angepasst und zu einer Panoramastras­se mit einem betonten Bezug zur Landschaft ausgebaut. So schmückten die Planer die Strecke zwischen Zug und Walchwil nicht nur mit Aussichtskanzeln und kunstvollen Geländern, sondern legten auch einen Saum von Einzelbäumen und Baumgruppen an, die mittlerweile zu stattlichen Exemplaren herangewachsen sind. Einzelne dieser Bäume geben nun allerdings zu Sorge Anlass, weil ihr Gesundheitszustand angeschlagen ist und Massnahmen erfordert.

Die Baudirektion des Kantons Zug hat deshalb Ende 2012 ein Baumkonzept für die Artherstrasse in Auftrag gegeben. «Damit wollen wir zwei Ziele erreichen», so der Zuger Baudirektor Heinz Tännler an einer Medienkonferenz in Trubikon bei Oberwil (Zug). Tännler: «Vorrangig wollen wir wissen, bei welchen Bäumen aus
Sicherheitsgründen interveniert werden muss. Gleichzeitig wollten wir aber auch die Gelegenheit nutzen, den Baumbestand dieser besonderen Strasse zu dokumentieren.»

Das Baumkonzept

Das Baumkonzept ist ein Gemeinschaftswerk des LandschaftsarchitekturbürosAppert & Zwahlen GmbH, Cham, und Erni Baumpflege, Neuheim. Die Bestandesaufnahme umfasst 250 Bäume, mehrheitlich auf öffentlichem Grund. 25 Wald- und grössere Gehölzpartien wurden als Ganzes aufgenommen. Aufgrund einer sorgfältigen Begutachtung des Bestandes schlägt das Konzept für jeden Baum die notwendigen Massnahmen samt den entsprechenden Prioritäten vor.

Die Analyse des Baumbestandes hinsichtlich seiner gestalterischen Bedeutung zeigt ein wertvolles und abwechslungsreiches Gesamtbild. Ein wichtiger Teil des Baumkonzeptes sind daher Empfehlungen, was zu tun ist, wenn Bäume ersetzt werden müssen. Langlebiger und robuster sollen vor allem neue Bäume im Strassenbereich sein, ohne dabei ihr charakteristisches Erscheinungsbild einzubüssen. So empfiehlt es sich zum Beispiel, anstelle von Säulenpappeln neu Säuleneichen zu pflanzen. Trotzdem gehören auch künftig die typischen einheimischen Pappeln, Erlen und Weiden ans Ufer des Zugersees. «Mit diesem Konzept kann der Baumbestand der Artherstras­se nachhaltig gesichert und auch weiterent­wickelt werden», ist Erich Zwahlen vom Büro Appert+Zwahlen überzeugt.

Pappeln als «Sorgenkinder»

Bei den Pappeln ergibt die eingehende Beurteilung besonders grossen Handlungsbedarf. Mit über 80 Jahren haben sie ihren Zenit längst überschritten. Vor allem die mangelnde Standfestigkeit und die Gefährdung durch herabfallende Äste werden als grosses Risiko eingeschätzt, sodass 22 Bäume in den nächsten ein bis zwei Jahren ersetzt und bei acht Bäumen dringende Pflegemassnahmen ergriffen werden müssen.

Zwei Pappeln müssen sogar noch in diesem Frühling gefällt werden. Bei der einen handelt es sich um das markante Exemplar auf der Aussichtskanzel Trubikon. Sie kränkelt seit längerer Zeit. «Auch mehrere Pflegeschnitte konnten die Situation nicht verbessern», bedauert Baumpflegespezialist Patrick Hugener.

Diese Pappel soll im Herbst 2013 durch eine Eiche ersetzt werden. Diese erhält nicht nur mehr Platz, das Tiefbauamt des Kantons Zug nutzt die Gelegenheit, um gleichzeitig die historische Kanzel etwas aufzufrischen. Im Jahre 2012 musste das Zuger Tiefbauamt Strasse und Gehweg im Gebiet Bella Vista in Oberwil sanieren. Die Begutachtung durch Erni Baumpflege ergab, dass der Baum im Innern Holzfäule entwickelt hat. Neu gepflanzt wird, gemäss Baumkonzept, nun eine Säuleneiche.

Baumkonzept als «Leitschnur»

Das Baumkonzept ist eine gut fundierte Grundlage für das Tiefbauamt des Kantons Zug, aber auch für die Gemeinden, Korporationen oder Private. Es hilft, die notwendigen Pflegemassnahmen zu planen und geeignete Baumarten für Ersatz- oder Neupflanzungen auszuwählen, auch bei künftigen Strassensanierungen. «Das Baumkonzept Artherstrasse ist also eine eigentliche Leitschnur für den Umgang mit dem landschaftlich so wichtigen Baumbestand, vor allem für die öffentliche Hand. Aber, so die Hoffnung, auch für andere, die dazu beitragen können, dass diese einzigartige Panoramastras­se ihren Reiz auch in Zukunft behält», betont Tännler.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen