• Stadtgrün

Gärtnerische Höchstleistungen in städtischen Gebieten wurden an der Grünflächenmanagementtagung der ZHAW in Wädenswil am Beispiel aktueller Projekte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Beim Winterdienst haben kompakte Traktoren ihren grossen Auftritt in Städten und Gemeinden. Auf schmalen Strassen und Gehwegen können die schlanken,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In den vergangenen zehn Jahren hat Rotterdam viel in den grünen Bereich investiert. Man ist sich bewusst, dass die Gestaltung der Stadt für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach der High-Line in New York hat jetzt auch Toronto einen Stadtpark auf einer ausrangierten Bahnstrecke realisiert. Der West Toronto Railpath Park…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Was in der Schweiz bisher vor allem Landwirtinnen interessierte, hält Einzug in unsere Städte. In Basel sind der Gemeinschaftsgarten Landhof, die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Zu den wichtigsten Werkzeugen von Baumpflegern zählen ihre Handsägen. Den grossen Markt teilen sich wenige Markenhersteller, die Modellauswahl ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Keltische Siedlung, Gasfabrik, besetzte Anlage und heute moderner Quartierpark: Für die Basler Bevölkerung wird ein geschichtsträchtiger Stadtpark…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Klimaerwärmung, Bevölkerungsentwicklung und vielfältige Ansprüche erfordern einen differenzierteren Umgang mit städtischen Grünflächen. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Zunehmende Mechanisierung, Einsatz chemischer Hilfsstoffe, steigender Kostendruck und sich verändernde Umweltbedingungen führen seit gut fünf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 

Im Vorfeld des Kongresses «Spielräume einer Stadt» trafen sich die Mitglieder der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) zur 54. Jahrestagung in Köln. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Freibad in Kriens wurde einer umfassenden Gesamt­erneuerung unterzogen. Dank umsichtiger Projektkoordination konnten bereits elf Monate nach…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtbaum zu sein ist ein schweres Schicksal – und das gerade in den heissen Sommermonaten. Auch Bäume sehnen sich dann nach einem Biergarten – wenn…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ob Beläge, Sichtschutz oder Ausstattung, die Aussteller brachten zur öga ­einige Lösungen für den Garten- und Landschaftsbauer mit. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Moderne Maschinen mähen und mulchen immer gründlicher. Sie behandeln auch ihre Anwender und die Umwelt immer pfleglicher. Manche Geräte sind kaum mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Können automatische Mähsysteme die Pflege von Sportrasen vereinfachen? Sie können es. Auf Sportplätzen und anderen, ähnlich genutzten Rasenflächen mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein biederer Rasenfleck verwandelt sich in einen bunten Gemeinschaftsgarten, im Stadtpark wachsen über Nacht Auberginen. Die BSetzlinge, Basels erste…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Gemeinschaftliches Gärtnern auf städtischen Brachen und in Hinterhöfen ist im Trend. Handelt es sich um eine Eintagsfliege oder eine ernst zu nehmende…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Bedürfnisse der Stadtbevölkerung haben sich geändert. Diese fordert mehr und attraktives Grün. Damit lässt sich die Stadt besser im globalen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Zusammenhang mit der Kostenüberschreitung beim Bau des BärenParks haben sich Stadtbauten Bern und die Planergemeinschaft BärenPark auf einen…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Stadtgrün

Naturnah unterhaltene Grünflächen finden Anklang bei der Bevölkerung. Das Umdenken ist an vielen

Orten im Gang. Ihre Pflege bereits umgestellt haben…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Zwischen April und Oktober 2011 entstand an der Lenk ein Spielplatz mit Nutzungspotenzial für alle Generationen. Die ca. 8000 m² grosse Fläche wurde…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eingefasst von einer Betonmauer liegt der Hinterhof eines Einfamilienhauses in Küsnacht mit grosszügigem Garten. Um diesen intimen Ort zu beleben,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Rasen in der AFG Arena in St. Gallen ist gut in seine vierte Saison gestartet. Davon konnten sich die Mitarbeitenden von Sportämtern, die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wildblumenwiesen: Was steckt hinter diesen extensiv gepflegten Flächen? Wie sind sie zu pflegen? Was führt oftmals zum Scheitern? Hier ein kleiner…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

An der FH-Weihenstephan wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit Erfahrungen und Fakten über Staudenmischpflanzungen im öffentlichen Grün erfasst.…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen