Eine Wand aus Holz­lamellen

Eine Wand aus Holz­lamellen gliedert den Garten. Dahinter fühlt man sich ausreichend geschützt. Allerdings nur wenn die Lamellen nicht horizontal, sondern in einem 45°-Grad-Winkel ausgerichtet sind.

Der warme Farbton des Kortenstahl

Der warme Farbton des Kortenstahls fügt sich harmonisch in das Gartenambiente ein. Die rostigen Stahlplatten eignen sich ideal zur Abschirmung des kleinen Sitzplatzes.

Andrea Stahl aus Aarburg

Andrea Stahl aus Aarburg fertigte diese Sichtschutzelemente aus Plexiglas im Metallrahmen auf Mass nach Kundenwunsch. Sie sollten wie farbige Bilder wirken, die je nach Sonneneinstrahlung mehr oder we

Bambuswand – natürlicher

Bambuswand – natürlicher Sitzschutz und Raumgliederung in einem asiatisch inspirierten Garten.

  • Stadtgrün

Sichtschutz in vielfachen Variationen

Privatsphäre ist heute wichtiger denn je, nicht nur inmitten der Stadt. Doch sollten die schützenden Wände nicht allzu hoch sein, sodass der Garten im Schatten versinkt oder man sich dahinter eingesperrt fühlt.

Privatsphäre wird zunehmend zu einem hochgeschätzten Gut. Besonders dort, wo wenig Platz verfügbar ist, wächst die Nachfrage nach schmalen Einfriedungen, die, mit modernem Design ausgestattet, ein Höchstmass an Sichtschutz bieten. Im städtischen Umfeld, wo die Gärten von allen Seiten einsehbar sind, fühlt man sich häufig wie auf dem Präsentierteller. Hier sollte man sich nicht durch hohe, verschattende Mauern einigeln, sondern nur dort, wo keine Einsicht erwünscht wird, Sichtblenden vorsehen. Bietet das Nachbargrundstück genügend Attraktionen, sind Fenster sinnvoll, um beispielsweise ein eindrucksvolles Solitärgehölz optisch mit einzubeziehen.

Wo ein kleiner Garten geschützt werden soll oder ein lauschiger Sitzplatz zum intimen Rückzugsort avanciert, sind Sichtschutzelemente eine ideale Alternative zu Mauern und Hecken. Hierzu zählen Gitterwerke, Schilfrohrmatten und Bambuswände. Möchte man beispielsweise einen Sitzplatz innerhalb des Gartens vor fremden Blicken schützen, dient das Sichtschutzelement zugleich auch als Raumteiler. Je nach Stil und Geschmack kann ein Garten aber vollständig von einer Hecke umhüllt sein. Wintergrüne und immergrüne hohe Hecken erzeugen dauerhaft einen lebendigen und blickdichten Sichtschutz, der für eine klassische, formale Gartengestaltung ideal ist. Für moderne, designorientierte Gartenanlagen sind Kortenstahlwände oder Drahtschotterkörbe (Gabionen) eine gute Wahl. Dagegen wird bei naturnah gestalteten Gärten überwiegend Holz oder Naturstein verwendet.

Industriematerialien mit eleganter Ausstrahlung

Zunehmend finden auch Industriebaustoffe für Sichtblenden als architektonische Stilmittel in der modernen Gartengestaltung Verwendung. Edelstahl, Kortenstahl, Wellblech und Glas sind als Werkstoff äusserst attraktiv, um ein edles und anspruchsvolles Gartendesign zu betonen. Wellblech wirkt stark plastisch und ist in unterschiedlichen Profilen im Handel erhältlich. Obgleich es eindeutig ein Industriematerial ist, wirkt das raffinierte Profil elegant und edel. Passend wäre es als Umfriedung oder Sichtschutz für einen modernen Gartenentwurf. Aufgrund seiner archaischen Schlichtheit werden immer häufiger rostige Eisenplatten zur Raumgliederung und äusseren Abschirmung eines architektonischen Gartens eingesetzt. Verzinkter Stahl und Edelstahl sind von kühler Eleganz. Das Material bietet sich für ein avantgardistisches Gartendesign und minimalistische Gestaltungslösungen an. Sichtschutzwände aus Edelstahl tragen mit ihren reflektierenden Oberflächen das Licht in die Schattenbereiche des Gartens und werden bewusst verwendet, um die Illusion von räumlicher Tiefe zu erzeugen. Dieser optische Trick ist vor allem in kleinen Gartenräumen gefragt.

Glas – ob satiniert oder farbig – ist ein beliebtes Material des modernen Gartendesigns. Gläserne Sichtschutzelemente haben den grossen Vorteil, Wind und Blicke abzuschirmen und dennoch viel Licht durchdringen zu lassen.

Lamellen und Flechtwerk

Holzwände sind eine leichtgewichtige, kostengünstige und schnell zu errichtende Gestaltungslösung, um einen unerwünschten Ausblick zu überspielen. Sie gewinnen zusätzlich an Charme, wenn sie mit einem hellen oder farbigen Anstrich aufgefrischt werden. Vertikale und horizontale Lamellen schaffen einen transparenten Sichtschutz, der zu einem spannenden Licht- und Schattenspiel beiträgt. Lattenblenden aus schmalen Holzleisten eignen sich, um Gartenbereiche zu kaschieren. Sie schaffen intime Räume, ohne dabei einengend zu wirken. Flechtzäune haben ein lebhaftes Erscheinungsbild und verbinden sich ausgezeichnet mit einer naturnahen Gartengestaltung. Sie werden nicht als starre Wände wahrgenommen, sondern wirken wie kleine Kunstwerke. Eine lebhafte und natürliche Ausstrahlung haben auch Schilfrohrmatten – ein eleganter und preiswerter Sichtschutz. Das leichte, unaufdringlich wirkende Material passt genauso gut zum mediterranen wie zum asiatischen Ambiente. Die Matten lassen sich flexibel aufstellen und fügen sich auch auf kleinstem Raum ein. Bis zu 1,80 m hohe Wände schaffen eine natürliche Dichte, die vor Blicken schützen und den Wind abhalten.

Höhen und Grenzabstände

Um sich ausreichend geschützt zu fühlen, bedarf es einer Höhe von 175 cm (Augenhöhe). Sofern Zäunen, Mauern und Sichtschutzelemente auf der Grundstücksgrenze errichtet werden sollen, müssen Höhen und Grenzabstände eingehalten werden. Diese regeln die Nachbarrechtsgesetze der jeweiligen Kantone.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen