Artikel

Eine Wand aus Holz­lamellen

Eine Wand aus Holz­lamellen gliedert den Garten. Dahinter fühlt man sich ausreichend geschützt. Allerdings nur wenn die Lamellen nicht horizontal, sondern in einem 45°-Grad-Winkel ausgerichtet sind.

Der warme Farbton  des Kortenstahl

Der warme Farbton des Kortenstahls fügt sich harmonisch in das Gartenambiente ein. Die rostigen Stahlplatten eignen sich ideal zur Abschirmung des kleinen Sitzplatzes.

Andrea Stahl aus Aarburg

Andrea Stahl aus Aarburg fertigte diese Sichtschutzelemente aus Plexiglas im Metallrahmen auf Mass nach Kundenwunsch. Sie sollten wie farbige Bilder wirken, die je nach Sonneneinstrahlung mehr oder we

Bambuswand – natürlicher

Bambuswand – natürlicher Sitzschutz und Raumgliederung in einem asiatisch inspirierten Garten.

  • Stadtgrün

Sichtschutz in vielfachen Variationen

Privatsphäre ist heute wichtiger denn je, nicht nur inmitten der Stadt. Doch sollten die schützenden Wände nicht allzu hoch sein, sodass der Garten im Schatten versinkt oder man sich dahinter eingesperrt fühlt.

Privatsphäre wird zunehmend zu einem hochgeschätzten Gut. Besonders dort, wo wenig Platz verfügbar ist, wächst die Nachfrage nach schmalen Einfriedungen, die, mit modernem Design ausgestattet, ein Höchstmass an Sichtschutz bieten. Im städtischen Umfeld, wo die Gärten von allen Seiten einsehbar sind, fühlt man sich häufig wie auf dem Präsentierteller. Hier sollte man sich nicht durch hohe, verschattende Mauern einigeln, sondern nur dort, wo keine Einsicht erwünscht wird, Sichtblenden vorsehen. Bietet das Nachbargrundstück genügend Attraktionen, sind Fenster sinnvoll, um beispielsweise ein eindrucksvolles Solitärgehölz optisch mit einzubeziehen.

Wo ein kleiner Garten geschützt werden soll oder ein lauschiger Sitzplatz zum intimen Rückzugsort avanciert, sind Sichtschutzelemente eine ideale Alternative zu Mauern und Hecken. Hierzu zählen Gitterwerke, Schilfrohrmatten und Bambuswände. Möchte man beispielsweise einen Sitzplatz innerhalb des Gartens vor fremden Blicken schützen, dient das Sichtschutzelement zugleich auch als Raumteiler. Je nach Stil und Geschmack kann ein Garten aber vollständig von einer Hecke umhüllt sein. Wintergrüne und immergrüne hohe Hecken erzeugen dauerhaft einen lebendigen und blickdichten Sichtschutz, der für eine klassische, formale Gartengestaltung ideal ist. Für moderne, designorientierte Gartenanlagen sind Kortenstahlwände oder Drahtschotterkörbe (Gabionen) eine gute Wahl. Dagegen wird bei naturnah gestalteten Gärten überwiegend Holz oder Naturstein verwendet.

Industriematerialien mit eleganter Ausstrahlung

Zunehmend finden auch Industriebaustoffe für Sichtblenden als architektonische Stilmittel in der modernen Gartengestaltung Verwendung. Edelstahl, Kortenstahl, Wellblech und Glas sind als Werkstoff äusserst attraktiv, um ein edles und anspruchsvolles Gartendesign zu betonen. Wellblech wirkt stark plastisch und ist in unterschiedlichen Profilen im Handel erhältlich. Obgleich es eindeutig ein Industriematerial ist, wirkt das raffinierte Profil elegant und edel. Passend wäre es als Umfriedung oder Sichtschutz für einen modernen Gartenentwurf. Aufgrund seiner archaischen Schlichtheit werden immer häufiger rostige Eisenplatten zur Raumgliederung und äusseren Abschirmung eines architektonischen Gartens eingesetzt. Verzinkter Stahl und Edelstahl sind von kühler Eleganz. Das Material bietet sich für ein avantgardistisches Gartendesign und minimalistische Gestaltungslösungen an. Sichtschutzwände aus Edelstahl tragen mit ihren reflektierenden Oberflächen das Licht in die Schattenbereiche des Gartens und werden bewusst verwendet, um die Illusion von räumlicher Tiefe zu erzeugen. Dieser optische Trick ist vor allem in kleinen Gartenräumen gefragt.

Glas – ob satiniert oder farbig – ist ein beliebtes Material des modernen Gartendesigns. Gläserne Sichtschutzelemente haben den grossen Vorteil, Wind und Blicke abzuschirmen und dennoch viel Licht durchdringen zu lassen.

Lamellen und Flechtwerk

Holzwände sind eine leichtgewichtige, kostengünstige und schnell zu errichtende Gestaltungslösung, um einen unerwünschten Ausblick zu überspielen. Sie gewinnen zusätzlich an Charme, wenn sie mit einem hellen oder farbigen Anstrich aufgefrischt werden. Vertikale und horizontale Lamellen schaffen einen transparenten Sichtschutz, der zu einem spannenden Licht- und Schattenspiel beiträgt. Lattenblenden aus schmalen Holzleisten eignen sich, um Gartenbereiche zu kaschieren. Sie schaffen intime Räume, ohne dabei einengend zu wirken. Flechtzäune haben ein lebhaftes Erscheinungsbild und verbinden sich ausgezeichnet mit einer naturnahen Gartengestaltung. Sie werden nicht als starre Wände wahrgenommen, sondern wirken wie kleine Kunstwerke. Eine lebhafte und natürliche Ausstrahlung haben auch Schilfrohrmatten – ein eleganter und preiswerter Sichtschutz. Das leichte, unaufdringlich wirkende Material passt genauso gut zum mediterranen wie zum asiatischen Ambiente. Die Matten lassen sich flexibel aufstellen und fügen sich auch auf kleinstem Raum ein. Bis zu 1,80 m hohe Wände schaffen eine natürliche Dichte, die vor Blicken schützen und den Wind abhalten.

Höhen und Grenzabstände

Um sich ausreichend geschützt zu fühlen, bedarf es einer Höhe von 175 cm (Augenhöhe). Sofern Zäunen, Mauern und Sichtschutzelemente auf der Grundstücksgrenze errichtet werden sollen, müssen Höhen und Grenzabstände eingehalten werden. Diese regeln die Nachbarrechtsgesetze der jeweiligen Kantone.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem schweren Unwetter, das im Juli 2023 die Stadt La Chaux-de-Fonds getroffen und grosse Sturmschäden verursacht hat, zeigt sich die Partnerstadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Morgenevent an der Gartenbauschule Oeschberg
Mensa-Gebäude grosser Saal, Gartenbauschule Oeschberg

Die Freunde der Gartenbauschule Oeschberg laden zum Morgenevent: Gast-Referenten Peter Kuhn berichtet über Baumpflanzung der Zukunft. Anschliessend an das Gastreferat gemeinsames Frühstück.
Anmeldung (bis 15. April 2024) an: oeschberg@bzemme.ch.

26.04.2024 07:15  –  08:30

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024