Neue individuell gestaltete

Neue individuell gestaltete Elemente wie diese Spiel- und Kletterlandschaft bereichern das Spielangebot auf dem neu gestalteten Spielplatz Schlossmatt.

Die Gestaltung von Spielplätzen

Die Gestaltung von Spielplätzen ist derzeit ein zentrales Thema bei Stadtgrün Bern. Im Bild der Spielplatz Schlossmatt vor der Umgestaltung.

  • Stadtgrün

Neu aufgestellt: Stadtgrün Bern

Die Stadtgärtnerei Bern erhielt einen neuen Namen und arbeitet mit einer neuen Organisationsmethode. Ab 2013 heisst das Amt «Stadtgrün Bern». Diese Namensgebung soll das breit gefächerte Aufgabengebiet zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig wurden die Abläufe durchleuchtet und vereinfacht.

Ihr Grün macht die Bundesstadt bunt: seit langem schon. Die Stadtgärtnerei Bern ist als kommunales Amt seit bald 140 Jahren zuständig für das Stadtgrün der Hauptstadt der Schweiz. Ihre Einsatzfelder sind weit gefächert: Parkanlagen, Bäume, das Umgebungsgrün von städtischen Liegenschaften wie Schulen oder Kindergärten gehören genauso dazu wie die Pflege und der Unterhalt von Sport-
anlagen, die Gestaltung von Spielplätzen oder die Verwaltung von Friedhöfen und Familiengärten.

Spielplätze als eines der zentralen Themen

Gerade Spielplätze sind derzeit ein wichtiges Thema. Zahlreiche von ihnen weisen aufgrund ihres Alters einen grossen Sanierungsbedarf auf. Die ersten von der Stadtgärtnerei neu gestalteten Spielplätze sind ein voller Erfolg: so zum Beispiel der Spielplatz Schlossmatt. Einst eine eher uninspirierte Ansammlung von Spiel­geräten, begeistert die Anlage heute durch eine individuelle, an Ort gebaute Spiel- und Kletterlandschaft. Bei der Planung waren neben den Fachleuten auch die Quartiervertretung, ein örtlicher Fami­lienverein und das Jugendamt beteiligt. Ein neuer Name soll nun diesem vielfältigen Aufgabengebiet Rechnung tragen: Ab 2013 heisst das Amt «Stadtgrün Bern». Das neue Branding soll nicht nur Raum bieten für die rund 200 Mitarbeitenden aus 20 Berufen, sondern auch die Zugehörigkeit des Amtes zur Direktion Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün klarer zum Ausdruck bringen. Die Namensgebung steht zudem im Einklang mit einer neuen Managementphilosophie, die sich nun nach einer Einführungszeit in der Praxis bewährt.

Neue Organisation

Amtsleiter Christoph Schärer berichtet: «Als ich vor dreieinhalb Jahren meine Stelle antreten durfte, stellte ich rasch fest, dass unsere Abläufe wenig dokumentiert waren. Jedes Team hatte sein eigenes System. Kenntnisse über Prozesse waren bei verschiedenen Personen angesiedelt. Bei Fluktuationen bestand die Gefahr eines gravierenden Wissensverlustes.» Der neue Amtsleiter erkannte bald, dass es an der Zeit war, die Arbeitsweise in den verschiedenen Teams zu durchleuchten und zu diskutieren. Eine Zertifizierung habe auch zur Debatte gestanden, war allerdings nicht im Vordergrund. «Ich wollte ein System, das den Mitarbeitenden jederzeit im Tagesgeschäft hilft und das ohne komplizierte Flussdiagramme auskommt. Es sollte selbsterklärend und einfach zu handhaben sein. Daher zogen wir nach einem Evaluationsverfahren die Firma F.E.E.-Consult AG bei, die uns mit ihrem System überzeugt hatte.» Mit der F.E.E.-Methode (siehe Kasten) habe man zudem ein Werkzeug erhalten, das dauerhaft gute Dienste leiste. Für die Entwicklung eines Umweltmanagementsystems wurde die Berner Stadtgärtnerei zusätzlich 2011 noch mit dem Umweltpreis der Stadt Bern ausgezeichnet.

Das Qualitätsmanagementsystem

Die Erarbeitung der Grundlagen für das Qualitätsmanagementsystem sei als gros­se Gemeinschaftsaufgabe erlebt worden, erörtert Schärer: «Sie hat sich positiv auf die Teambildung ausgewirkt. Seither steht unser Projektmanagement auf einer neuen Grundlage», bilanziert der Amtsleiter. Nicht alle Mitarbeitenden seien in Begeisterungsstürme ausgebrochen, als kommuniziert wurde, man wolle die Abläufe unter die Lupe nehmen und methodischer bewältigen. Es sei jedoch ein kluger Entscheid gewesen, ein gros­ses Projektteam einzusetzen – das «Team­Plus». Dieses wird durch die Mitarbeitenden mit Schlüsselfunktionen gebildet und umfasst rund 10% des gesamten Personalbestandes. Das Team hat in Begleitung durch die F.E.E.-Consult AG alle Grundlagen erarbeitet. «Jetzt haben wir für jedes Thema gute Unterlagen.» Skeptiker hätten rasch die Vorzüge schätzen gelernt. «Die administrativen Ab­läufe haben sich stark vereinfacht und der allgemeine Informationsfluss hat sich verbessert», urteilt Bernhard Rasi, Leiter Unterhaltskreis West. Christoph Schärer legt Wert darauf, dass die neue Methode mit Augenmass angewendet wird und die Prozesse nicht zu detailliert beschrieben werden. Er halte es mit einem Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: «Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen darf.»

Stadtgrün Bern

Die Stadtgärtnerei Bern besteht seit 1877. Sie ist ein städtisches Amt und gehört zur Direktion Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün. Ab 1.1.2013 trägt sie den Namen Stadtgrün Bern.
Stadtgrün Bern ist verantwortlich für die Pflege und den Unterhalt von 132 öffentlichen Parkanlagen und 640 weiteren Grünflächen, 89 Spielplätzen, 21 000 Bäumen sowie den Betrieb der drei städtischen Friedhöfe und die Verwaltung der 2 000 Familiengärten. Insgesamt werden 4,3 Millionen Quadratmeter Fläche bewirtschaftet. Dazu zählen auch die Grünflächen der Sportanlagen, Schulen, Kindergärten und Badeanstalten. Stadtgrün Bern projektiert und realisiert die öffentlichen Grünanlagen und vertritt die Stadt in diesen Projekten als Bauherr. Bestehende Grünanlagen werden unterhalten, Teile saniert, neue geplant und erstellt. In den Aufgabenbereich von Stadtgrün Bern gehören ausserdem der Baum-, Natur- und Landschaftsschutz und die Naturvermittlung sowie die Gartendenkmalpflege. Stadtgrün Bern beschäftigt rund 200 Mitarbeitende aus
20 Berufsgruppen. B. Hofer

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen