• Stadtgrün

Die Förderung der Biodiversität im urbanen Raum ist ein Schwerpunktthema der Schweizerischen Biodiversitätsstrategie. Verhilft die Politik dem vom…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Umgebung des 50-jährigen Schulhauses im Gräfler wird seit langer Zeit naturnah gestaltet und gepflegt. Die Freiräume werden geschätzt und genutzt.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Rahmen der Vergabe des Wakker-Preises 2014 an die Stadt Aarau lud der Aargauer­ Heimatschutz Mitte Oktober zu einer Tagung für Planungs- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bei einem Unwetter 1957 überflutete der Fluss Turia die Innenstadt von Valencia. Heute ist das ehemalige Flussbett ein Park und die grüne Lunge der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eigentlich sind kompakte Radlader viel zu schade, um sie lediglich auf Baustellen, Betriebs- oder Werkhöfen mit Schaufel und Ladegabel zu verwenden.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Hunde brauchen gemäss Tierschutzgesetz täglichen Freilauf. Aufgrund von Hundeverboten und Leinenpflicht sind die Möglichkeiten dazu vor allem in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am diesjährigen Corthumer Fachseminar stellte Dr. Philipp Schönfeld von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Vogel Gartenbau AG mit Sitz in Bern darf auf eine erfolgreiche, über 100-jährige Erfahrung in der Pflege von Grünflächen sowie der Gestaltung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im öffentlichen Aussenraum treffen unterschiedliche Nutzungsansprüche aufeinander. Wenn es darum geht, verkehrsfreie Zonen auszuscheiden, sind…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Von Oktober bis Ende März können die Parkanlagen in den Schwimmbädern Geiselweid, Wolfensberg, Oberwinterthur und Töss öffentlich genutzt werden.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Outdoor-Fitnessparks, Generationen- oder Mehrgenerationen-Spielplatz, Bewegungsparcours – all diese Begriffe stehen für einen Trend, der sich vermehrt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit 44 000 Einwohnerinnen und Einwohnern belegt Thun in der Liste der grössten Städte Platz elf. Die nach Biel drittgrösste Stadt des Kantons Bern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Stadion St. Jakob-Park in Basel fanden während der Sommerspielpause der Schweizer Super League umfangreiche Umbauten statt. Spielfeldrasen samt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Von der Philosophie des Stadtgärtnerns über das Thema Sortenvielfalt zur praktischen Arbeit in Gemeinschaftsgärten: Die Ausstellung «Stadtgemüse»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Grau war gestern: Heute sind einige Gleisabschnitte oder Wendeschleifen in Schweizer Tramnetzen begrünt. Der Unterhalt dieser Flächen kann jedoch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit 2001 dürfen auf Wegen, Strassen und Plätzen keine Herbizide mehr eingesetzt werden. Das Verbot gilt nicht nur für öffentliche Unterhaltsdienste…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Dank Internet und Mail flies­sen Informationen schneller denn je. Der Informationswert von Fachmessen bleibt dennoch unübertroffen: Wo sonst findet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Garten- und Landschaftsbau

Die an der öga ausgestellten Neuheiten sind jeweils ein Besuchermagnet. Dieses Jahre waren 29 neue Produkte von den Ausstellern für die öga-Prämierung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem Vorbild der deutschen Stadt Andernach ziehen auch Bern und Zürich mit dem Anbau von essbaren Nutzpflanzen im öffentlichen Raum nach.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Spiel- und Sportplatzbau ist Teppichvlies als Boden-belag in vielen Regionen noch relativ unbekannt. Dabei wird Teppichvlies im angelsächsischen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Zur Feier ihres 100-Jahre-Jubiläums veranstaltete die Stadtgärtnerei Schaffhausen letztes Wochenende einen grossen Jubiläumsanlass für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Rahmen des diesjährigen Corthum Fachseminars beantwortete Johannes Prügl, leitendes Mitglied des Bodeninstituts Prügl, praxisnah und mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Neu gepflanzte Bäume müssen unbedingt standsicher verankert werden. Zwar wurden die traditionellen Sicherungssysteme mit Pfahlgerüsten in den letzten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wildblumenwiesen sind für ­naturnah gestaltete Gärten und öffentliche Grünflächen ein ­ästhetisches Element mit biologischer Vielfalt. Ihre Bedeutung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Damit sich Bäume und Baumstellen vertragen, sind eine sorgfältige Planung, sensibilisierte Baufachleute und viel Aufklärungsarbeit notwendig. Gute…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen