• Stadtgrün

Im Rahmen einer Grünoffensive der Stadtregierung können die Einwohnerinnen und Einwohner von Paris seit dem 1. Juli eine Lizenz zum Begrünen erwerben.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Tagung Grünflächenmanagement 2016 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil stellte etablierte und neue…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Grosszügige Geschenke an eine Stadt durch Mäzene, Konzerne oder Spender sind stets willkommen, natürlich auch, wenn sie für das öffentliche Grün…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der geschichtsträchtige Münsterhof, einer der schönsten Plätze im Herzen der Stadt Zürich, zeigt sich seit Kurzem attraktiver und vornehmer denn je.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Forschungsprojekt zur Inklusion von Menschen mit körperlichen Behinderungen in öffentliche Grünräume.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Teil der Infrastruktur des Kantonsspitals St. Gallen genügt den heutigen betrieblichen Anforderungen nicht mehr. Daher erfolgt ab diesem Jahr eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Parkpflegewerke haben den Erhalt der Gestaltungsabsicht historischer Gartenanlagen zum Ziel. Was sieht die Planung vor, damit auch aktuelle Projekte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein neues Flächenmanagementsystem soll in Zürich für einen effizienteren Unterhalt ­sorgen. Die Software ermöglicht es, die Bewirtschaftungsqualität…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Parkbänke und Bänke im Aussenraum – sie sind ein willkommener Ort zum Verweilen und zur Erholung. Langbänke bieten dabei besondere…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bänke sind im öffentlichen Grünflächenbereich das ultimative Ausruhemobiliar. Egal ob aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff, Stein oder Textilgewebe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Erinnerung an ein politisches Manifest der Bauern im Jahr 1525 hat die Stadt Memmingen im Mai 2014 den Freiheitsbrunnen am Weinmarkt eingeweiht.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Geballtes Expertenwissen zu Themen wie dem regionalen Klimawandel, der Etablierung innovativer Staudenmischpflanzungen sowie Aspekten aus der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Jahrestagung 2016 der GALK (Gartenamtsleiterkonferenz von Deutschland) in der Barockstadt Fulda stand ganz im Zeichen der Diskussion des Entwurfes…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Auf Spiel- und Pausenplätzen steht nur selten Trinkwasser bereit. Dabei verbringen Kinder und Jugendliche dort einen grossen Teil ihrer Freizeit. In…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Hans Rudolf Schmutz ist der Erste und Einzige in der Grünen Branche mit einem eidgenössischen Fachausweis Handwerker in der Denkmalpflege. Ein zweiter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Welche Innovationen und Hilfsmittel für die Arbeitserleichterung in der Grünpflegetechnik zeigten die Aussteller im Bereich Grünflächenpflege? Mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wie lässt sich der schleichende Bedeutungsverlust der Friedhöfe aufhalten? Diese Frage beleuchteten die Referenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Urbane Vegetation kann die Wärmebelastung in Städten reduzieren. Eine Untersuchung an sechs Baumarten zeigt, dass sich die Arten signifikant in ihrer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

TreeCare ist ein neues Servicepaket von Maag Profi gegen invasive Schädlinge auf Bäumen im Siedlungsraum. Seit der Erstzulassung des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Trockene, heisse Sommer sowie neue Krankheiten und Schädlinge stellen zusätzliche Belastungen für Stadtbäume dar. Wie lässt sich unter den klimatisch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das von Stadtgrün Thun zusammen mit der Hugo Wolf AG entwickelte Pflanzengefäss hat seine Bewährungsprobe im Praxiseinsatz bestanden. Nach dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

verschiedene Massnahmen verbessert werden. Dazu gehören u. a. Baumartenwahl sowie Bauweise der Baumgrube und Substratqualität. Nicht zuletzt gibt es…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit Jahren werden Fachartikel zum Massaria-Befall veröffentlicht. Ein wesentlicher Aspekt wurde bislang aber nicht erwähnt: Massaria kann durch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Anhaltende Trockenheit macht Stadtbäumen, insbesondere den jungen Strassenbäumen, zu schaffen. Die Stadtgärtnerei Winterthur testete letzten Sommer an…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Verkehr in den Städten nimmt zu, Grünraum und Luftqualität nehmen ab. Der Bosco Verticale in Mailand – ein Modell für die grüne, urbane…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen