• Stadtgrün

Die Claramatte im Kleinbasel ist als Spiel- und Begegnungsort sehr beliebt. Nach Jahren intensiver Nutzung war eine Sanierung notwendig. In diesem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Beim Garten-Hochhaus auf dem Suurstoffiareal in Risch-Rotkreuz wurde das Konzept der gestapelten Gärten verwirklicht. Jede Wohnung des Hochhauses hat…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Indianische Symbolik im Kleinbasler Erlenmattquartier – der neu eröffnete Max Kämpf-Platz bezieht die kosmischen Vorstellungen der Navajo-Indianer in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Berner Oberländer Aktionskünstler Heinrich Gartentor gestaltete auf Einladung der Stadt Zürich ein temporäres Kunstwerk für den Münsterplatz. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der neue Park bei der Überbauung Esplanade im Bieler Stadtzentrum ist nach der Bieler Medienpionierin und Autorin Laure Wyss benannt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Schaffhausen kann sich neu «Grünstadt Schweiz» nennen. Sie wurde mit der Silberauszeichnung des Labels der Vereinigung Schweizerischer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Büro MVRDV entwarf ein Büro- und Wohngebäude im niederländischen Sint-Michielsgestel mit grüner Fassade als integraler Bestandteil der…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Tierische, bakterielle, virale und pilzliche Schädlinge auf Blättern, Nadeln oder Früchten verursachen Symptome wie Nekrosen, Verfärbungen oder…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Vom ehemaligen Zollfreilagerplatz im Dreispitz Basel-Münchenstein zum urbanen Kunst- und Architekturraum – die Begrünung auf dem Freilagerplatz im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der vergangenen und jetzt wiederkehrende heisse und trockene Sommer setzt den Stadtbäumen zu. Letzte Freitag krachte in Basel der grosse Ast einer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Drittel der Fläche der Schweiz ist bewaldet. Damit der Wald seine vielfältigen Aufgaben erfüllen kann, muss er fachkundig und vor allem auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Bundesgartenschau (Buga) Heilbronn ist eine intensive zwölf Jahre lange Planungsphase vorausgegangen. Das Grossevent, das noch bis 6. Oktober 2019…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die jährliche GALK (Gartenamtsleiterkonferenz Deutschland), diesmal am Bundesgartenschau-Standort Heilbronn, war schwergewichtig dem allgegenwärtigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Um Leben auf den Friedhof zu bringen, geht die Stadtgärtnerei ­Basel neue Wege und öffnet den Friedhof Hörnli für eine Kunstausstellung. So…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Kaum ein anderes europäisches Land liebt den Sommerflor mit Einjährigen so sehr wie Frankreich. In der bretonischen Stadt Quimper wird mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

+++ Reparieren statt wegwerfen +++ Futuristische Gestaltung +++ Tanzender Baum +++ Wasser, Licht und Bewegung +++ Digitale Stadt +++…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Ökologische Grünflächen können Rettungsinseln für seltene Pflanzen- und Tierarten sein. Mit sorgfältig geplanter Pflege lassen sich diese Flächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Siedlungsränder in der Schweiz umfassen mehrere tausend Kilometer. Aufgrund der immer dichter werdenden Siedlungen und Kulturlandschaft werden sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Honigbienen, Hummeln, Wildbienen und Schwebfliegen, aber auch Schmetterlinge, Wespen oder Käfer – das Insektensterben hat ein dramatisches Ausmass…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Projekt ist einmalig für eine Schweizer Innenstadt: Kies wird aus dem Rhein gebaggert und entlang des Rheinbords neu aufgeschüttet. Ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Viele kluge Köpfe treffen sich auf dem ETH-Campus auf dem Hönggerberg, oberhalb von Zürich. Ein paar von ihnen studieren nicht nur dort, sie arbeiten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Es gibt immer weniger Tier- und Pflanzenarten, Lebensräume werden zubetoniert – der Biodiversität geht es weltweit zunehmend schlechter, auch in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei Basel und das Sportamt Basel-Stadt bringen den von Kindern Schnee in die Stadt. Seit Anfang Februar 2019 lockt im Margarethenpark…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wenn der öffentliche Vorplatz eines Theaters neu gestaltet wird, liegt es vielleicht nahe, die Fläche wie eine Freiluftbühne mit Zuschauerraum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Neugestaltung des Nantes Park in einem Vorort von Kapstadt ging die Verwaltung einen besonderen Weg: Sie gab dem Park seine Geschichte zurück.…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen