• Stadtgrün
  • Wettbewerbe

Der im Volksmund als «Musikschulpark» bekannte Rychenbergpark erhält laut Medienmitteilung der Stadt Winterthur diesen Sommer eine neue Spielanlage.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün

Wegen des Coronavirus verzichtet die Stadt Bern derzeit auf die Wiederinbetriebnahme des Wasserspiels auf dem Bundesplatz. Damit sollen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Friedhof

Vor Kurzem fällte Stadtgrün Bern laut Medienmitte sieben orientalische Fichten auf dem Friedhof Bümpliz. Sie waren vom Riesenbastkäfer befallen und am…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Zeiten steigender Temperaturen mit lang anhaltenden Hitzeperioden wird es immer wichtiger, bei der Standortwahl von Spielplätzen diese Faktoren zu…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün

Die Stadt Lugano schliesst alle  Pärke und Spielplätze. Auch Bellinzona bereitet die Schliessung der Parkanlagen vor. 

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die im Rahmen der Kunstaktion von Heinrich Gartentor im letzten Jahr geschaffene «grüne Insel» auf dem Münsterplatz ist längst rückgebaut. Nun wird…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Das wahrhaft traurige Bild einer abgestorbenen Weide präsen-tierte uns eine Gartenbaufirma letzten Herbst. Der Baumstandort am Seeufer war perfekt,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wo bis in die 1940er Jahre die Birsig durch Basel floss, stehen heute Autos. Das soll sich ändern und die düstere Gegend in der Steinen-Vorstadt mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wo bis in die 1940er Jahre die Birsig durch Basel floss, stehen heute Autos. Das soll sich ändern und die düstere Gegend in der Steinen-Vorstadt mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Erstmals wird in Deutschland der «Bundespreis Stadtgrün 2020» verliehen. Im Fokus stehen aussergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Auf dem Dreispitz-Areal in Münchenstein BL muss die Christoph Merian Stiftung (CMS) aus Sicherheitsgründen 200 Zitterpappeln fällen lassen. 

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Spielplätze zu gestalten, ist für Planende und Ausführende oft eine grosse Herausforderung. Der Raum ist knapp, ebenso das Budget. Was gilt es bei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Teil im Südosten des Erlenmattparks, der sich vom übrigen Park gestalterisch unterscheidet und ein beliebter Treffpunkt namentlich von Kindern und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Allwetterplatz, die Gehwege und die Werkleitungen der Berner Schule Steigerhubel sind saniert und es stehen neue Spielgeräte und Sitzgelegenheiten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Herbst hüllt die Abendsonne den Vlinderhof im Maximapark in Utrecht (NL) in ein magisches Licht. Der renommierte Gartendesigner Piet Oudolf hatte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Um die Sauberkeit von Bus- und Tramhaltestellen zu verbessern, hat die Stadtreinigung Basel an der Tramhaltestelle Münchensteinerstrasse zwei im Boden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Schlussprojekt der Internationalen Bauaustellung Basel 2020 (IBA), eine temporär zu erstellende Rheinterrasse, ist umstritten. Zwar hat der Grosse…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

An der Swissbau 2020 Basel, der Leitmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft, wurden unter anderem die aktuellen Herausforderungen der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Gemeinde Bolligen, in der Agglomeration von Bern gelegen, schafft finanzielle  Anreize zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der historische Garten der Alten Universität in Basel wurde kürzlich erneuert und öffentlich zugängig gemacht. Jetzt ist klar: Auch die Ufermauern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Raumbegrünung

Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen) vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Die in zahlreichen wissenschaftlichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Internet

 Ein neues Online-Angebot der Stadt Bern führt zu den knapp 300 bedeutendsten historischen und zeitgenössischen Kunstwerken: Skulpturen und Denkmäler,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Anforderungen an Grünräume im Siedlungsgebiet sind immens. Es gilt, gleichzeitig vielfältige Nutzungen für die Bevölkerung zu ermöglichen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit Neujahr ist die Münsterplattform wieder definitiv rund um die Uhr geöffnet.  

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Baurekursgericht des Kantons Zürich hat den Gestaltungsplan für die Züri-Bahn am Freitag aufgehoben. Die Zürcher Kantonalbank wollte anlässlich…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen