Artikel

Auf den Standort abgestimmte artenreiche Blumenwiesen, wie hier beim Nachtigallenwäldeli, sind ein Hotspot der Biodiversitätsförderung im Stadtgrün. Bild: Stadtgärtnerei Basel

Yvonne Aellen, Leiterin Grünflächenunterhalt Stadtgärtnerei Basel, engagiert sich seit vielen Jahren für die Förderung der Biodiversität im Stadtgrün und den naturnahen Grünflächenunterhalt.

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Nachhaltiges Stadtgrün

Die Leiterin des Grünflächenunterhalts der Stadtgärtnerei Basel, Yvonne Aellen, stellt sich im Interview den Fragen über die Umstellung auf den naturnahen Unterhalt. Wie wirksam sind die ergriffenen Massnahmen, vor allem auch im Hinblick auf die durch den Klimawandel bedingten Veränderungen? Gehen die Ziele Hand in Hand?

Stärkt der naturnahe Unterhalt die Widerstandskraft des Stadtgrüns in Bezug auf den Klimawandel? 

Yvonne Aellen: Die Ausrichtung auf den Klimawandel hat viele Aspekte und deckt sich teilweise mit den Zielen der Förderung der Biodiversität und der naturnahen Bewirtschaftung. Wichtig ist, dass schon die Stadtplanung auf die klimatischen Verhältnisse der Zukunft ausgerichtet wird. Dies beinhaltet die Schaffung möglichst vieler Grünstrukturen und Durchlüftungskorridore, um dem Hitzeinsel-Effekt vorzubeugen. Aber auch Vorkehrungen bezüglich Starkniederschlägen sind nötig, damit Überschwemmungen verhindert werden. Der Klimawandel beeinflusst auch die Pflanzenwahl. Gerade bei den Alleebäumen sind es immer mehr Arten aus wärmeren und trockeneren Gebieten, die sich bewähren.

Sind durch die Umstellung auf organische Düngung und die Anreicherung von Humus im Boden ­Effekte wie bessere Wasserspeicherung ablesbar? 

Wir haben dazu keine Erhebungen gemacht. Aber gute Bodenpflege ist sicher wichtig für den Wasserhaushalt des Bodens und die Durchwurzelungstiefe.

Parkrasen werden in Basel als Biorasen bezeichnet. Was macht das Bio aus? Überstehen diese ­Rasenflächen längere Trockenperioden besser?

Die Rasenflächen in den Basler Parkanlagen werden mit Kompost und biologischem Dünger versorgt. Um den Boden für diese organischen Produkte aufnahme­fähig zu machen, muss er belebt und gelockert werden. Für die Umstellung auf biologische Pflege ist deshalb die mechanische Bearbeitung wichtig. Durch Tiefenlockerung werden Verdichtungshorizonte aufgebrochen und die Böden belüftet. Damit und mit einem guten Bewässerungsregime können die Wurzeln dazu angeregt werden, weiter in die Tiefe zu wachsen. Dies macht sie weniger trockenheitsempfindlich.

Mit ihrem tiefen, verzweigten Wurzelsystem sind Wiesengräser widerstandsfähiger bei Trockenheit als oberflächlich wurzelnde Rasengräser. Spricht dies weiter für ihre vermehrte Verwendung?

Blumenwiesen sind aus der Perspektive der Biodiversität gegenüber dem Rasen weit wertvoller, sie sind umweltschonender zu pflegen und ertragen auch ohne Bewässerung längere Trockenphasen. Deshalb werden im Basler Stadtgrün möglichst viele Blumenwiesen angelegt. Die Wahl der geeigneten Bewuchsform muss jedoch stets auf den Standort abgestimmt werden und hängt stark von den Nutzungsbedürfnissen ab. Für die Erholungsnutzung ist Rasen auf vielen Flächen weiterhin sinnvoll.

Die Stadtgärtnerei Basel erprobte die kontrollierte Beweidung. Wie sind die Erfahrungen damit?   

Die Stadtgärtnerei pflegt ausgewählte Flächen seit einigen Jahren durch kurzzeitige Beweidung. Mit robusten alten Tierrassen konnten gute Erfolge in der Bekämpfung von Brombeeren erzielt werden.

Sind Wechselflorrabatten aufgrund der immer heis­seren Sommer ein Auslaufmodell?

Die hochwertigen Wechselflorrabatten haben in Basel einen festen Platz und sind bei der Bevölkerung sehr beliebt. Sie beschränken sich auf wenige prominente Standorte. Dank guter Pflege und regelmässiger Bewässerung haben sie auch Hitzeperioden bisher gut überstanden. An vielen weiteren Standorten setzen wir auf robuste Staudenmischpflanzungen. Durch die Verwendung von speziellem Staudensubstrat und einer sorgfältigen Pflanzenwahl werden diese darauf ausgerichtet, dass sie auch im Sommer möglichst ohne Bewässerung auskommen und sich zu allen Jahreszeiten mit attraktiven Aspekten präsentieren. Sie bilden ökologisch wertvolle Alternativen, die in ­ihrer Blühfreudigkeit überzeugen, jedoch nicht mit Wechselflor vergleichbar sind.

Bieten die zur Förderung der Biodiversität angelegten Baumrabatten auch Schutz vor Austrocknung? 

Wo es die Verhältnisse zulassen, werden Baumrabatten mit Einsaaten oder Stauden begrünt. Diese schützen die Rabatten vor Betretung, und die durchwurzelten Böden bleiben aktiver, was sich sicher auch positiv auf den Wasserhaushalt auswirkt. Zudem werden über 300 Baumrabatten von Baumpaten bepflanzt und gepflegt. Das hier auf die Rabatten ausgebrachte Giesswasser ist bei Jungbäumen nicht unwesentlich. Bei gross gewachsenen Bäumen liegen die Wasser aufnehmenden Wurzeln jedoch mehrere Meter tief im Boden. Da bewirkt oberflächliches Wässern kaum mehr etwas. Diese Bäume versorgen sich aus tiefen Bodenschichten, die vom Grundwasser gespiesen werden.

Geht der Temperaturanstieg mit höherem Schädlingsdruck einher? Ist dies mit Toleranzschwellen-Management zu bewältigen? 

Mit den Klimaveränderungen wandeln sich die Lebensbedingungen für Tiere wie auch für Pflanzen. Dabei gibt es Profiteure und Verlierer. Einige Schädlinge haben sich nach dem Hitzesommer 2018 besonders stark ausgebreitet, vor allem auf durch Trockenheit geschwächten Baumarten. So hatten wir hohe Ausfälle von Hainbuchen, die vom Hainbuchenkrebs befallen waren, oder auch von Waldföhren, bei denen das verstärkte Vorkommen des Föhrenprachtkäfers zum Absterben führte. Schädlinge wie die Platanennetzwanze vermehrten sich 2018 stark. Andere  wie der Buchsbaumzünsler und die Kastanienminiermotte zeigten in den heissen Sommermonaten eine eher geringere Entwicklung. Für gesicherte Aussagen braucht es da aber vertieftere Untersuchungen.

Die Stadt Basel strebt nach der Zertifizierung 2018 mit Silber als Grünstadt Schweiz Gold an. Wo müssen noch Punkte gut gemacht werden?

Bereits in der ersten Zertifizierung hat die Stadt Basel eine Punktzahl erreicht, die im Goldbereich liegt. Das Label beinhaltet jedoch einige Muss-Massnahmen bei denen für die verschiedenen Labelstufen Minimalpunktzahlen erforderlich sind. Dies macht das Label anspruchsvoll und stellt sicher, dass in den zentralen Themen eines nachhaltigen Grünflächenmanagements für ein Goldlabel Höchstleistungen gebracht werden müssen. Die Stadt Basel wird sich vor allem beim Unkrautmanagement noch verbessern müssen, insbesondere bei der Pflege von Sport­rasen. Im Hinblick auf die Rezertifizierung werden von den verschiedenen Dienstabteilungen weitere Massnahmen zur Förderung der Biodiversität und der Nachhaltigkeit in Angriff genommen.

Bei der Zertifizierung wurden Baumschutz und -bewirtschaftung als vorbildlich bezeichnet. Was sind die Gründe für diese überaus positive Bewertung? 

Die Stadt Basel verfügt seit 1980 über ein Baumschutzgesetz. Dies sichert einen sorgsamen Umgang mit dem Baumbestand sowohl im privaten wie auch im öffentlichen Bereich. Bei der Stadtgärtnerei wurde der Baumpflege schon seit vielen Jahren mit dem Einsatz von ausgebildeten Baumpflegespezialisten ein hoher Stellenwert beigemessen. Besonders für die wertvollen Altbäume werden grosse Anstrengungen gemacht, um sie möglichst lange zu erhalten. Mit Kronenentlastungsschnitten, -verankerungen und regelmässigen Sicherheitsüberprüfungen wird die Fällung so lange wie möglich hinausgeschoben. Beim Baumersatz verfolgt die Stadtgärtnerei seit vielen Jahren die Strategie, die Arten- und Sortenvielfalt möglichst gross zu halten und vermehrt klimaverträgliche Arten einzusetzen. Der Basler Baumbestand besteht aus über 500 Arten und Sorten.

Welchen Stellenwert haben Label im Allgemeinen für den Umstellungsprozess? 

Das Label Grünstadt Schweiz zeichnet nicht Grünämter, sondern ganze Gemeinden aus. Dies bedeutet einerseits eine Herausforderung, andererseits eine grosse Chance. Denn das Label gibt gemeinsame Ziele vor. Das fordert die Zusammenarbeit und verlangt von der Gemeinde eine strategische Orientierung an den Labelzielen. Der Zertifizierungsprozess stiess deshalb in Basel einen Dialog und eine ämterübergreifende Zusammenarbeit an, die vorher nicht in dieser Intensität bestand. Darin liegt ein gros­ser Nutzen des Labels. Denn die Versorgung einer Gemeinde mit zukunftsorientierten Grünräumen und die nachhaltige Pflege derselben können nur gelingen, wenn alle am gleichen Strick ziehen.

Vieles in der Grünflächenpflege basiert auf Erfahrungswissen. Sind im Rahmen der Zertifizierung in den Städten neue Standards entstanden? 

Das Label erleichtert den gezielten Erfahrungsaustausch zwischen den zertifizierten Gemeinden. So können ganz konkret zu Bereichen mit Handlungs­bedarf Erfahrungen anderer eingeholt werden, die bei diesen Massnahmen schon gute Resultate zeigen.

Wie hat sich der Pflegeaufwand entwickelt?   

Naturnahe Gestaltung und Bewirtschaftung sind nicht zwingend teurer. Die Qualität liegt mehr darin, dass differenzierter und standortbezogen vorgegangen wird. So kann die Vielfalt hoch gehalten werden, ohne dass es einen Mehraufwand bedeutet. Dies erfordert von den Beteiligten mehr Fachwissen. Die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung bringt hingegen oft Mehrkosten mit sich. Diese können teilweise mit gezielter Pflanzenwahl abgefedert werden. So lohnt es sich z. B., Rosenbeete mit robusteren Rosensorten neu zu bepflanzen, statt auf eine teurere Biobehandlung umzustellen. Anfangs braucht es zwar Investitionen, die darauf folgende Pflege wird aber günstiger.

Laubhaufen, Ökobäume mit stehendem Totholz und Ruderalflächen – nimmt die Akzeptanz für diese durch die Umstellung der Pflegeroutine entstandenen naturnahen Gestaltungsformen zu? 

Wir erleben bei der Bevölkerung eine grosses Inte­resse und auch eine gute Akzeptanz für naturnahe Strukturen. Das Label Grünstadt Schweiz thematisiert die Bedeutung der Biodiversität zusätzlich und schafft Verständnis und auch Motivation bei Privaten.

Färbt dies auf private Gärten ab? 

Es ist das Ziel, mit der Gestaltung und Pflege der öffentlichen Räume als Vorbild voranzugehen und mit Information und Sensibilisierung das Nach­ahmen auf privaten Flächen zu fördern.

Was ist der grösste Gewinn der Umstellung?

Die Natur erhält mehr Lebensraum, die Biodiversität nimmt zu. Dies schafft nicht nur für Tiere, sondern auch für Menschen mehr Lebensqualität in der Stadt.

 

Grün Stadt Schweiz
Sieben Städte und Gemeinden, mit Einwohnern unter 10 000 bis über 100 000 Einwohnern, haben den Zertifizierungsprozess bereits durchlaufen und sind mit Bronze oder Silber ausgezeichnet. Im Zertifizierungsprozess stehen derzeit neun Gemeinden, darunter die Stadt Zürich. Die Stadt Basel wurde 2018 mit dem Silber-Label zertifiziert. Basis sind 60 praxisorientierte Massnahmen. Die Zertifizierung wird alle vier Jahre erneuert. 
Erarbeitet wurden die Standards in einer Projektgruppe mit Vertretenden der Städte Basel, Luzern und Winterthur, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), von Bioterra und der Wirtschaftspartnerin Nateco AG.  Grünstadt Schweiz

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Haselmaus, eine scheue und daumengrosse Art aus der Gruppe der Schläfer, steht in Winterthur im Fokus des Naturschutzes. Stadtgrün Winterthur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität

Um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken, arbeiten die Hochschule Geisenheim und das Lore-Steubing-Instituts in einem neuen Forschungsprojekt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Unter dem Brühlgutpark in Winterthur soll ein Wasserspeichertank das Quellwasser der defekten Brunnstube auffangen und für die Bewässerung des Parks…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Bei einer geringen Stimmbeteiligung von 28 % gab es am Sonntag, 3. September, klare Resultate. Die Stimmberechtigten wollen eine stärker begrünte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Winkelriedplatz, eine 5000 Quadratmeter grosse Grünfläche im dicht besiedelten Gundeldinger Quartier, wurde in den letzten zehn Monaten gemäss dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Nach den schweren Sturmschäden im Juli, bei dem über 50 Bäume dem Unwetter zum Opfer gefallen sind, wütete in Basel-Stadt in der Nacht von Sonntag auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Weiheranlage Entenweiher liegt inmitten des Landschaftsparks Wiese, einem der bedeutendsten Landschafts- und Naturräume in der Region Basel.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

2400 Wiesenziegel nahmen vorübergehend Platz auf der Asphaltfläche des Meret-Oppenheim-Platzes hinter dem Bahnhof SBB in Basel. Die 600 Quadratmeter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen erhält in diesen Tagen auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Mit dem neu geschaffenen Grün- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Emeritierungsspaziergänge mit Günther Vogt
Anstelle einer Abschiedsvorlesung werden zwei Landschaftsspaziergänge mit dem emeritierten ETH-Professor für Landschaftsarchitektur durchgeführt.

Weitere Infos und Anmeldung: nsl.ehthz.ch.

14.10.2023  –  15.10.2023
Pensionskasse - wie funktioniert das?
Ein Kursangebot der Grünen Berufe Schweiz (GBS).
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich (Zimmer 21)

Kosten: Fr. 300.–; GBS-Mitglieder Fr. 100.–. Anmeldung (bis 3. November 2023) und weitere Infos: gbs-gruene-berufe.ch.

23.11.2023 09:30  –  17:00

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023