Ein Erklärvideo zeigt den Herstellungsprozess: Gehölzschnitt aus städtischen Grünanlagen wird gehäckselt und in der Pflanzenkohle-Anlage von IWB durch Pyrolyse zu Pflanzenkohle verarbeitet. Die dabei entstehende überschüssige Wärme fliesst ins Fernwärmenetz. In der städtischen Kompostieranlage wird die Pflanzenkohle mit Kompostmaterial vermengt. Nach einer Reifezeit von 16 Wochen erfolgt das Aussieben und Abfüllen des Bio-Komposts für den Vertrieb. Diese Wiederverwertung schafft einen nachhaltigen Nährstoffkreislauf und speichert pro Kubikmeter Pflanzenkohle 30 kg CO₂ dauerhaft im Boden.
Wie die Stadtgärtnerei mitteilt, testet sie zudem in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) den Einsatz von Pflanzenkohle-Kompost in Baum- und Staudensubstraten. Ziel des Forschungsprojektes in der Baumschule Arlesheim ist es, den optimalen Anteil an Pflanzenkohle-Kompost für eine verbesserte Pflanzenentwicklung in der Stadt zu ermitteln.
Kommentare und Antworten